Artikel

Datenkapitalismus – eine ökonomische Betrachtung

Im Datenkapitalismus sind neue Kommunikationsunternehmen entstanden, deren Angebot als 'umsonst' erscheint. Ihr Geschäftsmodell basiert darauf, dass die Nutzer (Kunden) ihre Daten preisgeben und dafür entweder ein nachgefragtes Gut (Kommunikation, Medien, Waren und Dienstleistungen) ohne oder für geringere monetäre Zahlungen erhalten. Wie die Unternehmen die Daten verwenden, wissen die Nutzer in der Regel nicht, auch der pekuniäre Wert ihrer Daten lässt sich nicht einfach ermitteln. Ganz wichtig sind also mehr Transparenz und Kontrolle. Die neue Datenschutz-Grundverordnung macht zwar Datenportabilität möglich und unterstützt damit den Wettbewerb innerhalb der EU, sie lässt sich aber in der Praxis schwer wirksam umsetzen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 98 ; Year: 2018 ; Issue: 7 ; Pages: 459-480 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kretschmer, Tobias
Wiewiorra, Lukas
Krämer, Jan
Oehler, Andreas
Horn, Matthias
Haucap, Justus
Klein, Stefan
Hüllmann, Joschka
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2018

DOI
doi:10.1007/s10273-018-2318-3
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kretschmer, Tobias
  • Wiewiorra, Lukas
  • Krämer, Jan
  • Oehler, Andreas
  • Horn, Matthias
  • Haucap, Justus
  • Klein, Stefan
  • Hüllmann, Joschka
  • Springer

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)