Bestand
2.1. Sonderbestände: 2.1.1. Sammlung Bonn (Bestand)
Den Grundstock der Sammlung bilden die archivalischen Reste der Sammlung des 1886 gegründeten Vereins Alt-Bonn, des heutigen Bonner Heimat- und Geschichtsvereins. Die Sammlung, zunächst als Depositum im Stadtarchiv, wurde bereits nach dem Ersten Weltkrieg um wertvolle Einzelerwerbungen ergänzt. Hierzu zählen etwa Unterlagen des Cassiusstiftes (Kopialbuch Mitte 16. Jh.) und Papiere aus dem Besitz des Ministers Belderbusch (Inventare des Belderbuscher-Hofes 18./19. Jh.). Durch Ministerialerlass des Preußischen Kultusministeriums vom 30.6.1922 wurde die Sammlung "als von besonderem künstlerischen, wissenschaftlichen und geschichtlichen Interesse" unter Denkmalschutz gestellt (Liste Köln Nr. 1; Erlass U IV Nr. 6570 I). 1956 übereignete der Bonner Heimat- und Geschichtsverein der Stadt Bonn die durch Kriegsverluste stark dezimierte auf etwa 200.000 Mark geschätzte Sammlung, die bei der Verzeichnung 1966 nur noch etwa 250 Verzeichnungseinheiten umfasste und provenienzgemäß die Bezeichnung "Sammlung Alt-Bonn" erhielt. Im Archiv wurde die Sammlung durch neuerworbene Archivalien ergänzt: 1976 konnten die Polizeiordnung der Stadt Bonn vom 19. November 1585 und die Schützenordnung der Stadt Bonn vom 26. September 1598 erworben werden. Mit dem "Journal du Siège de Bonn", einem Tagebuch über die Belagerung von Bonn in französischer Sprache von 1689, wurde der Bestand 2011 um ein weiteres wertvolles Stück ergänzt. Mit der Erweiterung des Stadtgebietes durch die kommunale Neuordnung 1969 waren auch Dokumentationsstücke aus diesen Stadtteilen eingefügt worden, so dass nunmehr die umfassendere Bezeichnung "Sammlung Bonn" (SN 1) erforderlich wurde. Kriegsverluste: Zahlreiche Unterlagen, die im alten Findbuch des Vereins "Alt Bonn" mit dem Vermerk "Stadtarchiv" stehen, sind im Krieg vernichtet worden. Darunter befindet sich auch das Lehnsarchiv des Cassiusstifts (Altsignaturen AB 1192-1246). Nur AB 1212 "Schmaler Blutzehnten zum Scheidt in Much und andere Zehntanteile in Much, 1598-1789" (jetzt SN 1/35) und AB 1243 "Dechant und Kapitel Maria ad Gradus zu Köln klagen gegen den Propsteil. Anwalt in Bonn wegen Zehnten in Oberwinter, 1700-1759" (jetzt SN 1/31) sind noch erhalten (vgl. Höroldt: Das Stift St. Cassius zu Bonn, Bonner Geschichtsblätter Bd. 11 S. 32, Bonn 1957). Außerdem fehlen die Unterlagen AB 1027, AB 1029, AB 1031, AB 1033, AB 1036, AB 1037, AB 1054, AB 1116, AB 1122, AB 1156, AB 1160, AB 1168, AB 1169, AB 1171 und AB 1177. Sammlung von Nachlasssplittern, Archivalien, Schriftstücken und Druckschriften, die Bonn betreffen verzeichnet/AUGIAS-Datenbank, masch. Findbuch und vorläufiger Findbuch-Ausdruck
- Reference number of holding
-
SN 1
- Extent
-
1.070 Verzeichnungseinheiten (28 lfd. Meter)
- Context
-
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn (Archivtektonik) >> A STADTARCHIV >> 2. Nichtamtliche Überlieferung >> 2.1. Sonderbestände
- Date of creation of holding
-
1451-2016
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1451-2016