AV-Materialien
Die "Kino-Oma" aus Bernhausen
"Kinokönigin" heißt sie, oder "Kino-Oma", die Luzia Nitsch in Bernhausen: Ihr Lichtspielhaus entzückt jeden Kinofan, sie selbst ist auf den Fildern schon Legende. Vielleicht ist es ihre Art, mit den Kunden umzugehen, vielleicht ist es ihr "Kinole", in dem die Zeit stillzustehen scheint, vielleicht ist es von allem ein bißchen: Luzia Nitsch spielt in ihrem Haus immer gute Erträge ein. Der Verleih beklagt sich nicht, und die Kundschaft fühlt sich wohl. Das Kino von Bernhausen hat äußerlich und innerlich den unverkennbaren Look der fünfziger Jahre. Nur die Technik und die Bestuhlung erfährt, immer wenn es sein muß, eine Erneuerung. Die "Kinokönigin" Nitsch schafft für ihr Publikum selbstverständlich die aktuellsten Streifen an. Aber sie zeigt nicht jeden Schund. "Rambo ist völkerverhetzend und verherrlicht Gewalt" war mal sinngemäß in ihrem Schaufenster zu lesen. Rambo wurde nicht vorgeführt. Luzia Nitsch, die 1945 vertrieben wurde, fand mühsam Halt in Württemberg, tingelte zuerst mit einem Wanderkino durch die Lande, ehe sie in Bernhausen Fuß faßte. Sie hat den von der Stadt subventionierten "Jugendfilmclub" gegründet und so den Nachwuchs von Bernhausen cineastisch auf dem laufenden gehalten. Viele Buben und Mädchen halfen bei ihr aus. Fast wie in einem Familienbetrieb. (aus: SDR-Magazin, Nr. 10, 1993, S. 6)
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 D931024/102
- Extent
-
0:39:35; 0'39
- Context
-
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993 >> Oktober
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993
- Indexbegriff subject
-
Alter
Film: Kino
Ländlicher Raum
Porträt [Journalismus]
- Indexentry person
-
Nitsch, Luzia
- Indexentry place
-
Bernhausen : Filderstadt ES
- Date of creation
-
24. Oktober 1993
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 24. Oktober 1993