Gezi-Park-Proteste: neue Möglichkeiten, alte Grenzen?

Abstract: Im vorliegenden Beitrag möchten wir als erstes die Hintergründe der Proteste erläutern, die unseres Erachtens zu ihrer Entstehung und Verbreitung geführt haben. Neben den politischen Ereignissen im Vorfeld und während der Proteste beschreiben wir die Merkmale des politischen Systems unter der von Premierminister Recep Tayyip Erdoğan geführten AKP-Regierung, um ein Bild der politischen Landschaft zu vermitteln. Danach gehen wir anhand von Beispielen auf die Hauptmerkmale der Proteste ein und beantworten die Frage, was das „Neue“ an den Gezi-Park-Protesten ist. Wir vertreten dabei die These, dass sie Ausdruck der Suche nach neuen Politikformen sind, welche sich in den innovativen Aktionsformen und -orten sowie in der kollektiven Politikgestaltung manifestieren. Anschließend skizzieren wir mögliche Grenzen der Proteste und wagen auch vorsichtige Aussagen über die Zukunft der Proteste

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Preprint
begutachtet (peer reviewed)
In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft ; 42 (2013) 4 ; 443-450

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Protest
Park
Regierung
Türkei
Istanbul

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2013
Urheber
Atac, Ilker
Dursun, Ayse

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-361013
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:25 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Atac, Ilker
  • Dursun, Ayse

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)