- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GFSchmidt AB 3.4
- Maße
-
Höhe: 236 mm (Platte)
Breite: 170 mm
Höhe: 323 mm (Blatt)
Breite: 263 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: JOHANNES BERNOULLI MATHESEOS PROFESSOR [...] 1667 d. 27 Jul. st. v.; Son Esprit vit [...] celui de l'humanité.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wessely 1887 (G.F. Schmidt), S. 8 II
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mann
Porträt
Geometrie
Konstruktion
Zeichnung
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Arzt, Doktor
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: Mathematik
ICONCLASS: Physik
ICONCLASS: Porträt einer Person (BERNOULLI, Johann <1667>) (allein)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1743
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Bernoulli, Johann (Widmungsempfänger)
Voltaire; Arouet, François-Marie (1694-1778) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Voltaire; Arouet, François-Marie (1694-1778) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Bousquet, Marc-Michel (Verleger)
- Huber, Johann Rudolf (Inventor)
- Huber, Johann Rudolf (Maler)
- Schmidt, Georg Friedrich (Stecher)
- Bernoulli, Johann (Widmungsempfänger)
- Voltaire; Arouet, François-Marie (1694-1778) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Voltaire; Arouet, François-Marie (1694-1778) (Dedikator)
Entstanden
- 1743