Bestand
Interpelz, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik (Bestand)
Geschichte: Der VEB wurde durch eine gemeinsame Verfügung der Minister für Außenhandel und Leichtindustrie zum 1. Oktober 1980 unter der Firmierung Interpelz, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der DDR gebildet. Er hatte seinen Sitz in Leipzig in der Nikolaistr. 13/25 und unterstand direkt dem Ministerium für Außenhandel, seit Oktober 1982 dem Ministerium für Leichtindustrie, seit Juli 1987 beiden Ministerien. Im Juli 1990 erfolgte die Umwandlung in die Interpelz Handelsgesellschaft mbH, zunächst im Aufbau, seit Juli 1992 aufgelöst und bis 2003 in Liquidation.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 22429
- Umfang
-
3,41 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.15 Textil-, Leder- und Rauchwarenindustrie >> 09.15.07 Leder- und Rauchwarenindustrie
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand