Arbeitspapier | Working paper
Civil society and democracy in nineteenth century Europe: entanglements, variations, conflicts
"Es entbehrt nicht der Ironie, dass der Reisebericht eines französischen Aristokraten zu einem kanonischen Text der amerikanischen Demokratie aufstieg. Noch heute berufen sich Liberale wie Konservative in den Vereinigten Staaten auf De la Démocratie en Amérique, um ihren politischen Argumenten Gewicht zu geben. Dabei gehen sie davon aus, dass Tocquevilles Analysen, insbesondere seine Überzeugung, die Grundlage der amerikanischen Demokratie beruhe auf ihren freien Vereinigungen, noch heute von Bedeutung sind. Aus historischer und transnational vergleichender Perspektive lässt sich aber feststellen, dass Tocquevilles Einsichten in Die Demokratie in Amerika ebenso wenig einen Sonderstatus einnehmen wie die amerikanische Gesellschaft seiner Zeit. Das zeigt die Leidenschaft der Praktiker der Bürgergesellschaft für gesellige Vereine in Frankreich, den deutschen Staaten, dem Habsburgerreich und Russland im 18. und 19. Jahrhundert. Ein neuer Blick auf die Geschichte dieser 'geselligen Gesellschaften' gibt Antwort auf die Frage, ob freie Vereinigungen Schulen der Demokratie sind oder nicht." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Zivilgesellschaft und Demokratie im Europa des 19. Jahrhunderts: Verwicklungen, Unterschiede, Konflikte
- Umfang
-
Seite(n): 32
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa (2005-405)
- Thema
-
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Deutsches Reich
bürgerschaftliches Engagement
soziales Netzwerk
soziales Verhalten
Demokratie
Russland
Europa
postsozialistisches Land
soziale Beziehungen
Verein
Bürgerbeteiligung
Frankreich
Zivilgesellschaft
Deutsches Kaiserreich
UdSSR-Nachfolgestaat
bürgerliche Gesellschaft
deskriptive Studie
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hoffmann, Stefan-Ludwig
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-117444
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Hoffmann, Stefan-Ludwig
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2005