Bestand
Döring, Kaspar (1812 - 1873) (Bestand)
Vorwort: 1. Herkunft und Beschreibung des Bestandes
Der zwei Akten umfassende Nachlassteil des Benefiziaten Kaspar Döring (1812 - 1873) wurde bei einer Provenienzbereinigung dem Bestand Rep. 1, Archiv der Erzbischöfe, entnommen und in den Bestand der Nachlassteile eingereiht. Wie der Signierung der Aktenfaszikel (XIII a, XIII b) zu entnehmen ist, muss es noch weitere Akten geben, die vorerst als verschollen gelten müssen.
Die Unterlagen enthalten genealogische Forschungen zur Familie des Stifters des Molitor'schen Benefiziums, Johann Kaspar Molitor (1696 - 1786).
2. Zur Person
Kaspar Döring wurde am 14.Januar 1812 in Bamberg geboren und erhielt am 28. August 1836 die Priesterweihe. Er war zunächst Kaplan in Memmelsdorf und wurde 1838 Verweser des in das Englische Institut verlegte Molitor'schen Benefiziums und Religionslehrer an der dortigen Schule. Am 19. November 1839 wurde er dann investiert. Ab ca. 1862 war Döring auch Sekretär an der königlichen Staatsbibliothek in Bamberg. Er starb am 12. März 1873.
3. Literatur
Wachter, Friedrich: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007 - 1907. Bamberg 1908.
4. Zitierweise
Zitiert werden die Archivalien: AEB, Rep. 70 NLT 33, Nr. ...
- Bestandssignatur
-
Archiv des Erzbistums Bamberg, 09.01 NLT 33 Rep. 70 NLT 33
- Umfang
-
2 VEs
- Kontext
-
Archiv des Erzbistums Bamberg (Archivtektonik) >> Sammlungen und Nachlässe >> Nachlässe und Nachlassteile
- Bestandslaufzeit
-
1862 - 1871
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
07.10.2024, 09:06 MESZ
Datenpartner
Archiv des Erzbistums Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1862 - 1871