Bestand
Abt. 124.1 Deputierter des Oldenburger Adligen Güterdistrikts (Bestand)
Enthält: Journale; Bekanntmachungen; Geschäftsgang und Archiv; Beamte; Militär und Politisches; Wege; Polizei; Steuern; Arme und Stiftungen.
Geschichte des Bestandsbildners: 1713 teilte die Ritterschaft die Gebiete der adligen Güter in Distrikte ein. Im Herzogtum Holstein entstanden so der Oldenburger, der Preetzer, der Kieler und der Itzehoer Güterdistrikt. Die Vorsteher der Distrikte stellten die aus der Ritterschaft gewählten Distriktsdeputierten, da sie ursprünglich Privatbevollmächtigte der Ritterschaft im Rahmen der gutsherrlichen Selbstverwaltung waren.
Geschichte des Bestandsbildners: Die Aufgaben des Deputierten lagen in den Bereichen des Militärs, der Kirchen- und Schulangelegenheiten, der Zuständigkeit für die Wege, der polizeilichen Angelegenheiten und der öffentlichen Kommunalverwaltung. Der Deputierte stellte somit das zentrale Organ der Selbstverwaltungsstellen adliger Güter dar. Auch die Bekanntmachung und Veröffentlichung der königlichen Verordnungen, die sie seit 1853 vom Königlichen Kommissar für die adligen Güterdistrikte erhielten, fiel unter seine Zuständigkeit.
Geschichte des Bestandsbildners: Mit der Einführung der preußischen Landkreise am 20. April 1868 wurden die Aufgaben des Distriktsdeputierten an den Landrat übergeben.
Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 124.1 Nr. 1
- Reference number of holding
-
Abt. 124.1
- Extent
-
0,5 lfd. M.; 0,5 lfd. M. lfd. M.
- Context
-
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Klöster und Güter >> Abt. 124 Oldenburger Güterdistrikt
- Date of creation of holding
-
1808-1867
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
23.03.0010, 7:02 AM CET
Data provider
Landesarchiv Schleswig-Holstein. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1808-1867