Friedhof
Beamtenfriedhof; Berlin, Mitte
Der durch ein Achsenkreuz geteilte ehemalige Anstaltsfriedhof nördlich des Zellengefängnisses wurde außerhalb der Mauer angelegt. Die Anlage gliederte sich in einen östlichen Beamtenfriedhof und einen westlich daran anschließenden, nicht erhaltenen Gefangenenfriedhof. (1) Eine mittige Wegeachse erschloss den Friedhof von der Lehrter Straße. Der für die Vollzugsbeamten angelegte Begräbnisplatz befindet sich nördlich der Beamtenwohnhäuser, umgeben von Kleingärten. Nach dem Abriss des Moabiter Zellengefängnisses war der Anstaltsfriedhof 1958 formell entwidmet worden. Während der Friedhofsteil für die Gefangenen den Kleingärten zugeordnet wurde, wurde der Beamtenfriedhof bewahrt. Er wird von einem schlichten, schmiedeeisernen Gitter über einem Klinkersockel eingefriedet. Ältere Eschen und Linden sowie Ahornbäume sind auf dem Friedhofsareal frei angeordnet, die Grabfelder mit den erhaltenen, aber größtenteils am Boden liegenden Grabsteinen sind mit Efeu bewachsen.° _________________° 1) Schäche, Wolfgang, Das Zellengefängnis Moabit. Zur Geschichte einer preussischen Anstalt, Berlin 1992, S. 14-17, 37, Abb.:23, 32, 33, 36, 52, 53, 69, 74, 97; BusB 1896, Band II, S.342-345.
- Standort
-
Lehrter Straße 5B & 5C & 5D, Moabit, Mitte, Berlin
- Klassifikation
-
Gartendenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bauherr: Staat Preußen
- (wann)
-
1842-1849
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Friedhof
Beteiligte
- Bauherr: Staat Preußen
Entstanden
- 1842-1849