Liste der römischen Konsuln - BSB Clm 4010 b.c : = Tabula consulum Romanorum
- Weitere Titel
-
MS. Peutinger 28
Aug.Jes. 10
MS. Peutingerianum N.o 27.mum
Tabula consulum Romanorum
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 4010 b.c#Mikroform
- Maße
-
31 x 22,5 cm
- Umfang
-
50 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Schrift: Bl. 1-34: Cursiva formata; Reinschrift mit gelegentlichen Ergänzungen von Schreiberhand in Rot; durchgehend in Rot regliert. Bl. 35-50: Cursiva libraria; wenige Ergänzungen von Schreiberhand am Rand
Ausstattung: 1r-30v nach den ersten beiden Buchstaben des nomen gentile alphabetisch geordnete Tabelle der römischen Konsuln, die den gesamten Zeitraum von 509 v. Chr. bis 534 n. Chr., von dem fiktiven ersten Konsul Lucius Iunius Brutus (15r) bis zu dem letzten Amtsträger Flavius Decius Paulinus (28r: Theodotus Paulinus), umfasst. 31r-33r ergänzende, chronologisch geordnete Tabelle der Konsulate der römischen Kaiser von Julius Caesar bis Justinian I. Wegen der leer gebliebenen Spalten Folio und Numero lässt sich der ursprünglich intendierte Zweck der Tabelle nicht mehr bestimmen
BSB-Provenienz: Augsburg, Jesuitenkolleg. Aus zwei separaten Faszikeln im 19. Jh. gebildeter Sammelband. Die Provenienz der beiden Faszikel aus Sammelbänden der Bibliothek Konrad Peutingers ist wegen des Fehlens autographer Einträge oder anderer Indizien nicht belegbar. Bei I ist sie aufgrund der Datierung anhand des WZ unwahrscheinlich, bei II zumindest möglich, zumal Peutinger die zugehörige Tacitus-Ausgabe tatsächlich besaß (s.u.). Die Herkunft der Faszikel aus dem Augsburger Jesuitenkolleg, in das 1718/19 die Peutinger-Bibliothek gelangte, ist anzunehmen, aber ebenfalls nicht belegbar
Altsignatur: Aug.Jes. 10
Altsignatur: MS. Peutingerianum N.o 27.mum
Altsignatur: MS. Peutinger 28
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
um 1545-1550 / um 1525-1530
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106430-6
- Inhaltsverzeichnis
-
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:42 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- um 1545-1550 / um 1525-1530