Fundmünze | Münze
Fundmünze, Sesterz, 117 - 138 n. Chr.
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: HADRIA]NVS AV[G COS III PP. Kopf des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts
Rückseite: Bekleidete Fortuna oder Felicitas (?) stehend nach links, in rechter Hand Patera/Steuerruder/Caduceus (?), im linken Arm Cornucopia
- Alternativer Titel
-
Sesterz, 117 - 138 n. Chr. Römisches Reich Hadrian, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
67:198 n
- Maße
-
Durchmesser: 33.36 mm
Gewicht: 21.47 g
Stempelstellung: 5 h
- Material/Technik
-
Bronze; Messing; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: „Sachsen-Anhalt. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland ; Abt. 10“. von Zabern, Mainz am Rhein, 2003. (1023) Seite/Nr.: 1023
Literatur zum Typ: „Vespasian to Hadrian. The Roman imperial coinage ; Vol. 2“. Spink, London, 1926. (vgl. Hadrian 749, 754, 760) Seite/Nr.: vgl. Hadrian 749, 754, 760 RIC II Seite/Nr.: vgl. Hadrian 749, 754, 760
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Klassifikation
-
Sesterz (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Osterwieck - Halberstadt, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
117 - 138 n. Chr.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Hadrian, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
Entstanden
- 117 - 138 n. Chr.