- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
P-Slg. illum. 3.50
- Maße
-
Höhe: 350 mm (Blatt)
Breite: 238 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Höhung mit Gold, Handkolorierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: CONSILIO ET INDUSTRIA; Leopoldus' diuinâ fauente [...] Austriae, Dux Burgundiae.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. 166
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 11728
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. 7
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
historische Person
Kaiser
Krone
Lorbeerkranz
Mann
Porträt
Reichsapfel
Szepter
Wappen
ICONCLASS: Kaiser
ICONCLASS: Girlanden, Blumengewinde (Ornament)
ICONCLASS: Insignien und Symbole der obersten Gewalt (Krone, Diadem, Zepter, Kugel, Siegel, Standarte, Mantel, Brustharnisch)
ICONCLASS: Insignien eines Ritterordens, z.B. Abzeichen, Kette (mit NAMEN des Ordens)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
Natalis, Michel (Stecher)
Natalis, Michel (Inventor)
Natalis, Michel (Zeichner)
- (wann)
-
1658
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Santen, Dirk Janszoon van (Kolorist)
- Natalis, Michel (Stecher)
- Natalis, Michel (Inventor)
- Natalis, Michel (Zeichner)
Entstanden
- 1658