Bestand
Propstei Eikeloh / Akten (Bestand)
Archiv (1); Korrespondenzen
mit dem Propst von Cappel betreffend konfessionelle
Auseinandersetzungen (5); Konvent (1); Priorin (1); Propst (7);
Pastorat in Kirchlinde (1); Wirtschaftsführung, Rechnungen (24);
Schulden und Kapitalien (16); Grundbesitz und Eigenhörige (46);
Fischerei, Jagd, Mühle (5); Prozesse (7).
Bestandsgeschichte: Stadt
Erwitte (Kreis Soest); Propstei des Stiftes Cappel, 1639
entstanden, 1804 aufgehoben.
Form und Inhalt: Das alte,
um die Jahrhundertwende angelegte Findbuch enthielt nur 21
Aktennummern, die später durch Ergänzung aus anderen Bestände
auf 25 erweitert worden sind. Der Verzeichnungsstand war wenig
detailliert. Bei der Neuverzeichnung wurden deshalb Urkunden und
Akten getrennt, einzelne Aktentitel aufgeschlüsselt sowie nicht
zusammengehörige Betreffe auseinandergelegt und gesondert
aufgenommen.
Der Bestand enthält überwiegend Akten,
die das Stift Cappel und seinen Propst betreffen. Sie sind
offenbar später durch den Propst in die 1639 gegründete Propstei
Eikeloh gelangt oder erst nach der Aufhebung aus Unkenntnis des
Inhalts vom Bestand des Stifts Cappel getrennt worden.
Münster, im Februar 1986
Müller
- Bestandssignatur
-
A 106
- Umfang
-
114 Akten.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.1. Kölnisches Westfalen (A) >> 1.1.1. Herzogtum Westfalen >> 1.1.1.2. Stifte und Klöster >> Propstei Eikeloh
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Ulrich Schulz, Eikeloh, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 281-284.
- Bestandslaufzeit
-
1451-1803
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1451-1803