Gedicht

Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe mit dem Titel "Als Knabe verschlossen und truzzig..." vom 9.1.1814

Eigenhändiges Gedicht mit Unterschrift, montiert auf einen braunen Kartonuntersatz mit naturalisitischer Deckfarbenmalerei mit Goldhöhung: Bäume und Sträucher mit verschiedenen Vögeln, Nachtfalter, Grabstein mit angelehntem Wanderstab zwischen Blumen und Vögeln. Bezeichnet handschriftlich unten rechts: "Alwina Frommann pinx.", links, von gleicher Hand: "W: Herz inv: Berlin 1850".

Hs-9690_001 | Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Handschriftensammlung
Inventarnummer
Hs-9690

Verwandtes Objekt und Literatur
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
zugehörig
Das Projekt "Systematische Erforschung der Provenienzen der zwischen 1933 und 1945 erworbenen Autographen und handschriftlichen Nachlässe im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum" beim Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK)
Kölsch, Gerhard; Maisak, Petra, 2002: "Köstliche Reste". Andenken an Goethe und die Seinen. Ausstellung und Bestandskatalog 1. Dezember 2002 - 2. Februar 2003., Frankfurt am Main, Seite 90
Hertz, Wilhelm, 1921: Goethes Epigramme „Grabschrift“ und „Lähmung“. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Weimar 1921, Weimar, S. 61-70, mit Abb. auf S. 63
Frommannshausen, Hermann Vogel von, 1934: Goethes Beziehungen zum Frommannschen Hause in Jena. In: Chronik des Wiener Goethe-Vereins. 39. Bd., Wien, S. 13-26
Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, 1955: Ausstellung von Handschriften zur Feier des 28. August, Frankfurt, S. 19

Bezug (was)
Werk
Bezug (wer)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wo)
Weimar
(wann)
09.01.1814
(Beschreibung)
Verfasst

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wann)
Bis 1850
(Beschreibung)
Besessen

erhalten von J.W. von Goethe als Geschenk und mit einer allegorischen Malerei versehen
Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1850
(Beschreibung)
Besessen

als Geschenk erhalten von Alwine Frommann
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Elisabeth Hertz (Gattin von Martin Hertz) (1827-1865)
(Beschreibung)
Besessen

als Geschenk erhalten von Wilhelm Ludwig Hertz
Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wann)
1919-1942
(Beschreibung)
Besessen

als Geschenk erhalten von seiner Mutter Elisabeth Hertz
Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
Friedberg (Hessen)
(wann)
16.12.1942
(Beschreibung)
Gespendet / Geschenkt

Geschenk an Freies Deutsches Hochstift

Weitere Objektseiten
Förderung
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2021-2024.
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Handschriftenabteilung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gedicht

Beteiligte

Entstanden

  • 09.01.1814
  • Bis 1850
  • 1850
  • 1919-1942
  • 16.12.1942

Ähnliche Objekte (12)