Akten
84/110 Bl. 254-279: 1765 Juni 19
Enthält: Bestimmungsort/Auftraggeber: Königsbronn; Kläger: 1. Johann Georg Stieff, Handelsmann, zu Steinheim [heute: Steinheim am Albuch], 2. sämtliche Gläubiger [creditoribus] des Johann Georg Stieff, 3. Baidmann, Oberamtsmann, von Königsbronn, 4. Anna Magdalena, geborene Benff [Benffin], 5. Anton Frank Bianchi, Handeslmann, zu Heilbronn, 6. die Ehefrau des Johann Georg Stieff, 7. das Steueramt, zu Steinheim, 8. Knauß, Anwalt, zu Steinheim, 9. Junginger [Jungingerin], 10. Johann Sigmund Hochstetter, 11. Matthäus Bura, Kannengießer, zu Heidenheim [Matheus Bura, Kannengießer, zu Heydenheim], 12. Johann Christian Orff, zu Nördlingen, 13, Johann Christoph Lutz, Feldwebel, zu Königsbronn, 14. Johann Georg Fähnler, 15. Anna Maria, Witte des Jacob Mack, zu Steinheim, 16. Johann Georg Klotzbucher, Schneider, zu Steinheim, 17. Wilhelm Fähnler, Schmied, von Steinheim, 18. Johann Leonhard Bacher, Hasenwirt, zu Heidenheim, 19. der ehemalige Dienstknecht und dessen Ehefrau des Schuldners, 20. Matthäus Wies, Kreuzwirt, zu Steinheim [Matheus Weiß, Creutzwirth, zu Steinheim] - Beklagte: Johann Conrad Bohner, Gerichtsverwandter und Zöllner, zu Steinheim [heute: Steinheim am Albuch]; Prozessgegenstand: Johann Georg Stieff, Handelsmann zu Steinheim, Gannt Sache betreffend; Verfasser: Canz.
- Archivalientitel
-
Bd. 110: Konsilien 1765, Allgemeines
- Bemerkungen
-
Eine eindeutige Unterscheidung zwischen Kläger und Beklagten ist aufgrund der Vielzahl von auftretenden Namen nicht zweifelsfrei möglich.
- Kontext
-
Juristische Fakultät (III), Konsiliensammlung >> Konsilien Bd. 101-150 >> Bd. 110: Konsilien 1765, Allgemeines
- Bestand
-
UAT 84/ Juristische Fakultät (III), Konsiliensammlung
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:47 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte