Bestand
Gentsch, Erich (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 1. Aug.
1893 in Altenburg geboren
1908-1910
Bauschlosser-Lehre
Aug. 1910-Mai 1912
Markthelfer bei Sommer und Hempel in Leipzig
1911 Mitglied SPD
1912 Wanderjahr durch
Deutschland, Schweiz, Italien und Österreich
1913-1916 Schlosser in den Daimler-Werken in Untertürkheim bei
Stuttgart, Funktionär der Stuttgarter sozialistischen
Jugendorganisation, Landesausschussmitglied der Jugendorganisation der
Württemberger SPD, wegen eines Arbeitsunfalls militäruntauglich
1916 Eheschließung mit Erna Kuhn (9. Juni 1893 in
Erfurt bis 5. Febr. 1945 im KZ Ravensbrück)
1917 Anschluss an die Spartakusgruppe
1919
Mitglied KPD
1920 Betriebsratsvorsitzender bei
Daimler in Stuttgart
1921-1922 Redakteur der
"Schlesischen Arbeiterzeitung" Breslau und beim Zentralen Pressedienst
der KPD in Berlin
1925 sieben Monate Haft im
Zentralgefängnis Cottbus
1925-1927 Redakteur
der "Roten Fahne" in Berlin
1928-1930 Sekretär
der Bezirksleitung Stettin der KPD und Chefredakteur des Parteiblattes
"Volkswacht"
1930-1932 1. Sekretär des
Bezirksausschusses Berlin/Brandenburg/Lausitz der RGO, Vorsitzender
des Einheitsverbandes der Berliner Metallarbeiter
1933 Vorsitzender des Berliner Metallarbeiter Verbandes
Apr.-Sept. 1933 Inhaftierung im KZ Sonnenburg
Juni 1934 Emigration ins Saargebiet
1935-1936 Leitung der Grenzarbeit der KPD von Prag aus,
Organisierung des Transportes antifaschistischer Literatur nach
Deutschland
Apr. 1937-Sept. 1939
Abschnittsleiter West der KPD in Amsterdam, von dort Anleitung der KPD
Arbeit im Ruhrgebiet und im Gebiet Niederrhein; Redaktionsleiter der
Zeitung "Die Freiheit"
23. Apr. 1943 Verhaftung
mit seiner Ehefrau in Amsterdam
23. Juni 1944
vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt
24.
Aug. 1944 Hinrichtung in der Untersuchungshaftanstalt Stuttgart
Pseudonyme:
Alwin, Tom de
Jager in den Niederlanden
Quellen
BArch NY 4252/1, 2, 3
BArch DY
30/ IV 2/4/137
Inhaltliche Charakterisierung:
In den Jahren 1984 bis 1990 übergab Heinz Gröning die persönlichen
Dokumente und Korrespondenz seiner Schwiegereltern Erna und Erich
Gentsch sowie von Fritz Gentsch, dem Bruder von Erich Gentsch, an das
Zentrale Parteiarchiv der SED.
Der Nachlass
gibt einen Einblick in die politische Tätigkeit und in das
Alltagsleben von Erich Gentsch und seinen Familienangehörigen. Die im
Bestand vorhandenen Briefe und Karten enthalten Aussagen über seine
Aufgaben als Redakteur der Schlesischen Arbeiter-Zeitung in Breslau,
die Referententätigkeit im KPD Bezirk Pommern, die wirtschaftliche
Lage der Arbeiter und über die inhaltlichen und personellen
Auseinandersetzungen der KPD in Schlesien. Hervorzuheben sind seine
Schilderungen an die Ehefrau und Töchter über die Haftbedingungen in
den Gefängnissen Cottbus, Düsseldorf und Stuttgart sowie seine
Abschiedsworte vor der Hinrichtung am 24. August 1944. Die brieflichen
Mitteilungen enthalten neben Informationen über die Unterstützung der
Familienmitglieder untereinander und die Entwicklung der Kinder auch
Hinweise über die Todesumstände des Bruders Fritz Gentsch an der Front
im I. Weltkrieg im Februar 1917. Des weiteren berichten Freunde und
Bekannte über das Auftreten von Erich Gentsch in Jugendversammlungen,
ihre Bemühungen um einen Arbeitsplatz, die Rolle der katholischen
Kirche in Österreich sowie die Reorganisation des KPD Bezirkes und die
Auswertung der Kommunalwahlen in Niedersachsen 1925.
Aus der Zeit seiner Emigration in der CSR und den Niederlanden
sind keine Unterlagen vorhanden. Einzelheiten zu dieser Thematik
findet man in den Akten der Auslandsleitungen Prag und Amsterdam im
Bestand der KPD (BArch RY 1/I2/3/283, 328, 329) und im Nachlass von
Wilhelm Pieck (NY 4036/506).
Biografische
Materialien sind vor allem im Zusammenhang mit seinen politischen
Verfolgungen und Prozessen überliefert. Sie enthalten wesentlich
Aussagen über die Beauftragung von Rechtsanwälten zu Haftprüfungen,
Ausführungen über die politische Entwicklung seit der Jugendzeit und
die Aufgaben als Leiter der Abschnittsleitung West der KPD in
Amsterdam während der Illegalität.
Der Nachlass
ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes frei
zugänglich. Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung
Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv,
NY 4252/1, Kurzform: BArch, NY 4252/1 (Beispiel für die Zitierung der
Akte mit der Nummer 1).
Jana Pautsch
Umfang, Erläuterung: 28
AE
Zitierweise: BArch NY
4252/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4252
- Umfang
-
28 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> G
- Provenienz
-
Gentsch, Erich, 1893-1944
- Bestandslaufzeit
-
1908-1983
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Gentsch, Erich, 1893-1944
Entstanden
- 1908-1983