Bestand
Höhscheider Schützenverein 1882 (Bestand)
Vorwort Der Verein wurde 1882 als
Schießgesellschaft "Tell" in Höhscheid gegründet. Die Mitgliederzahl war
zunächst auf 30 beschränkt. Da der Verein jedoch auf regen Zuspruch
stieß, wurde die Mitgliederbeschränkung bald aufgehoben. 1884 gab man
sich neue Statuten und nannte sich "Höhscheider Schützenverein 1882".
Höhepunkt des Vereinslebens war das jährliche Schützenfest. Der erste
Weltkrieg unterbrach die Entwicklung des Vereins. Erst 1923 wurde wieder
ein Schützenfest gefeiert. 1930 arbeitete der 1. Vorsitzende,
Bürgermeister Pohlig, eine neue Satzung aus, die der Zusammenlegung der 5
Städte zur Großstadt Solingen und ihrer Auswirkung auf das Schützenleben
Rechnung tragen sollte. Der Verein änderte seinen Namen in
"Schützenverein 1882 e.V. Solingen-Höhscheid". 1947 schlossen sich die
beiden Höhscheider Schützenvereine, der Schützenverein Höhscheid-Solingen
- der Verein war 1922 gegründet worden und hatte bis zum Kriegsbeginn
seinen Standort am Stübchen - und der HSV 1882 zu einen Verein zusammen.
Die Unterlagen Ve 052-001 bis Ve 052-011, Ve 052-014 und Ve 052-016
wurden dem Stadtarchiv 1986 von Volker Kirschbaum, Ufergarten 14/16
übergeben. Ve 052-017 bis Ve 052-047 erhielt das Stadtarchiv am 8.4. 1991
und 14.8.1991 von Herrn Wilhelm Au, Schwabenstr. 14. Bei der Ablieferung
befanden sich drei Normal 8 mm Filme, die Herr Wilhelm Au bei
Veranstaltungen des Vereines gedreht hatte. Sie wurden unter der Signatur
F 046/1-3 (alt: V 117 (1-3)) im Bestand AV-Medien archiviert.
Inhaltsangabe zu den einzelnen Filmen: F 046 (1): 1956 - 1958
Übungsschießen auf dem Sternstand. Geschossen wurde mit Luftgewehr auf
Sterne mit einem Durchmesser von 20 mm. Bei der ersten Szene hatte einer
ein leichtes Flobertgewehr mitgebracht, womit hier probiert wurde.
Anwesend waren: Kuno-Ernst Au, Wilhem Au, Paul Kremer jr. (Lederkleid),
Heinz Dorfmüller, Rudolf Peters, Oskar Zimmermann, Willi Weber, Alfred
Schmidt, Karl-Heinz Schulten, Manfred Schütz, Lothar Peschel. Dann kommen
die Treppe runter Willi Weltersbach sen. und der langjährige Vorsitzende
Bernhard Loos. Schützenkönig ist 1956 Peter König. Einmarsch Schützenfest
in Leichlingen-Balken. Unser Schützenfest 1956. Abholen des Königs.
Ständchen am Altersheim usw. Erster Buntfilm Übungsschießen. Die Blumen
wurden von Frau Maria Weltersbach lange Jahre gepflegt. Prinzenschießen:
Sieger Hermann Grenzebach wird von allen auf besondere Art gefeiert. Mit
zwei VW Bussen nach Wesel zur Kontaktpflege. Dort Schillerdenkmal usw.
Auf dem Stand Vorbesprechung mit den "Neusser Junggesellen", sie nehmen
am 75 jährigen mit ihren Uniformen teil. Fahrt nach Wittlich mit
Übernachtung und allerlei schönen Freuden. Das 75 jährige Schützenfest
mit König Max Kohl und Gattin Helga. Höhscheider Stadtkapelle unter
Ferdinand Schäfer und Ernst Haas. Tambourcorps Hilden-Nord. Neuer König
1957-1958 Kuno und Frieda Au. Prinz: Karl-Heinz Schulten. Busfahrt nach
Weinähr an der Lahn. F 046 (2) 1958 Schützenfest Abholen des Prinzen
Karl-Heint Schulten von der Hermannstr. Abholen des Königs im Erf.
Kranzniederlegung am Ehrenmal in Höhscheid. Ständchen im Theodor Fliedner
Heim (Altersheim) Festzug ab Gaststätte zum Löwen Neuenhoferstraße
Königsparade an der "Lindenstube". Prinzenschießen: Neuer Prinz Manfred
Rogosch Königsschießen. Neuer König Präsident Bernhard Loos. Fritz Scherf
reitet auf einem Stuhl Parade. Übungsschießen. Hans Peter Römkens erster
Schießstandbesuch. F 046 (3) 1959 - 1961 Sternstand Frühjahrsputz und
Anstreichen. Hermann Grenzebach, Gerd Schmitz. Schützenfest 1959 Abholen
des Prinzen Manfred Rogosch auf der Hermannstraße. Abholen des Königs
Bernhard Loos auf der Erferstraße. Festzug samstags. Wecken sonntags bei
Arthur Winkler Kasionstr. Festzug sonntags ab Gaststätte zum Löwen.
Prinzenschießen Hermann Grenzebach. Königsschießen: Hans Römkens.
Übungsschießen Festzug samstags mit Abholen Prinz und König
Prinzenschießen: Lothar Nischwitz Königsschießen: Manfred Rogosch
Training am Strenstand. Schützenfest in Aufderhöhe Übungsschießen mit
vielen älteren Mitgliedern Schützenfest 1961 Wecken im Erf bei Leo Mour
(Bademantel) und Peter König.
Eingrenzung und Inhalt: Zum Bestand
gehört auch Filmmaterial, welches im Bestand AV-Medien archiviert ist (V
117, 1-3); Protokollbücher (1885-1932, 1951-1960); Kassenwesen;
Mitgliederlisten (1957-1972); Berichte über das Vereinsleben;
Festschriften; Statuten; Kette der Schützenkönigin; Fotos
- Bestandssignatur
-
Ve 052
- Umfang
-
Findbuch: 56 AE
- Kontext
-
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Vereinsarchive
- Bestandslaufzeit
-
1885 - 1995
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1885 - 1995