Journal article | Zeitschriftenartikel

Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Metaanalyse in der Soziologie

'Eine integrative Analyse qualitativer und quantitativer Daten stellt eine große Chance dar, soziologische Forschungsergebnisse auf eine fundierte und breite Basis zu stellen. Dabei geht es nicht nur um die Aufdeckung relevanter inhaltlicher Strukturen sondern auch um die Weiterentwicklung methodischer Denkweisen und Verfahren. In diesem Sinne sind vor allem metaanalytische Verfahren zu entwickeln und zu prüfen, die es erlauben, Daten unterschiedlicher Designs, Erhebungszeitpunkte oder Untersuchungseinheiten vergleichend zu betrachten. Eine hierfür geeignete Methode ist die Korrespondenzanalyse, da Harmonisierung der Datenniveaus, Angleichung durch Prozentuierung und Veranschaulichung durch grafische Darstellung eine viel versprechende Grundlage für eine quantitativ-qualitative Metaanalyse darstellen. Diese Methode wird anhand des Beispiels Mobilfunk vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Dabei gestehen wir ein, dass qualitative Analysen in einigen methodischen Aspekten streitbarer sind als quantitative Verfahren. So gibt es beispielsweise kein einheitliches Verfahren zur Überprüfung der Güte einer qualitativen Studie. Trotz dieser Probleme sollte die Berücksichtigung von Forschungsergebnissen divergierender Ansätze zukünftig weiter verfolgt werden. Der stark deskriptive Charakter im qualitativen Bereich und der konfirmatorische Ansatz quantitativer Analysen scheinen im Hinblick auf die Illustration und Integration bestehender Forschungsergebnisse eine sinnvolle Ergänzung zu sein.' (Autorenreferat)

Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Metaanalyse in der Soziologie

Urheber*in: Ruddat, Michael; Schulz, Marlen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Opportunities and limits of integrative metaanalysis in sociology
ISSN
0172-6404
Umfang
Seite(n): 289-322
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Historical Social Research, 35(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
quantitative Methode
qualitative Methode
Korrespondenzanalyse
Soziologie
Daten
Integration
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ruddat, Michael
Schulz, Marlen
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2010

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-285432
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Ruddat, Michael
  • Schulz, Marlen

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)