Nachlässe
Christoph Lutz von Lutzenhart
Beschreibung:
IV und 192 S • nach 1743
9-19 29 getuschte Federzeichnungen von römischen Altertümern in Rottenburg; 138, 151, 153 4 farbige, 141, 143, 154 3 getuschte Zeichnungen von Epitaphien des Chorstifts Sankt Moritz zu Rottenburg-Ehingen; 29, 41, 138-154 46 farbige, 55-148 8 getuschte, 81-117 13 mit Bleistift gezeichnete Wappen, 79-116 19 leere Wappenschilde; 29-61 6 getuschte Siegelzeichnungen; 138 2 farbige Fahnen (Hohenberg) • Halbpergamentband, 2 Lederschließbandpaare.
Abschrift von Schreiberhand mit Berichten bis 1743 (115) • II Jos{eph} Manz Web{er} v{on} Rottenb{urg} gehörig; von diesem mehrere Ergänzungen und Nachträge bis 1810 (117), bes. 114-117, 126-128, 163-185 • Herkunft wie Hs 111b.
Enthält: III-163 CH. LUTZ: CHRONIK, Buch III, mit Ergänzungen bis 1810, s. o.
165-185 >Beschreibung der in der Stiftskirchen zu St. Mauritii zu Ehingen ... gehaltenen Canonisations-Solemnitaet des hl. Joannis Nepomucenae ... angefangen am 23ten Juni 1730<; ausführlicher LBS Cod. hist. Fol. 764, III, 135-187; mit weiteren Zusätzen (vgl. ebd. bis 190).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 111c
- Umfang
-
IV und 192 S
- Kontext
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Laufzeit
-
nach 1743
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- nach 1743