Buch
Die Waldorfschule und ihr religiöse Meister : Waldorfpädagogik aus feministischer und religionskritischer Perspektive
In der vorliegenden Studie zeigt die Autorin die überholten Rollenbilder und Klischees in der Waldorfpädagogik auf. Sie setzt sich mit Steiners Frauenbild, seiner Mädchen- und Jungenerziehung sowie mit konkreten Lehrinhalten an Waldorfschulen auseinander. Ein weiteres Thema ist Steiners Christologie, seine Rolle als Religionsstifter bei der Gründungder antroposoplischen Christengemeinschaft und der Einrichtung des anthroposophischen "Freien christlichen Religionsunterrichts" an Waldorfschulen. Schließlich beschäftigt sich Juliane Weibring mit der Frage, ob Eltern sich der stereotypen Rollenmuster bewußt sind, die die Waldorfpädagogik vermittelt. Unentschiedenen Eltern gibt sie Entscheidungshilfen an die Hand.
- Identifier
-
FE-229/2
- ISBN
-
3-932740-21-1
- Extent
-
247
- Bibliographic citation
-
Weibring, Juliane. 1998. Die Waldorfschule und ihr religiöse Meister : Waldorfpädagogik aus feministischer und religionskritischer Perspektive. Oberhausen : Athena Verlag. S. 247. 3-932740-21-1
- Subject
-
Androzentrismus
geschlechtsspezifische Faktoren
Erziehung
Religion
Anthroposophie
Rassismus
Koedukation
Christentum
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Weibring, Juliane
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Athena Verlag
- (when)
-
1998
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Weibring, Juliane
- Athena Verlag
Time of origin
- 1998