Schiffsmodell
Modell eines Wikingerschiffs
Dieses Modell wurde von Jugendlichen in einem Berufsvorbereitungsjahr gebaut.
Um 950 gründeten die Wikinger an der Ostseeküste in Jomsburg - Wollin - einen Stützpunkt. Von dort aus sind sie zu Raub- und Handelszügen mit leichten und kleineren Schiffen die Oder stromaufwärts bis Wratislawia - Breslau - gefahren. Wikingerspuren sind u.a. durch Bodenfunde nachweisbar. Vermutlich sind diese Normannen auch die Warthe und Netze hinaufgerudert. Wikingerschiffe waren für Fluss- und Seefahrten gleichermaßen geeignet. Die Schiffe wurden durchweg schlank gebaut, offen, mit Kiel, (auf Flüssen flach) mit Spannten und Klinkerbeplankung sowie umlegbaren Mast- und Rahsegel. Das Vor- und Achtersteven war stark hochgezogen und vielfach als Drachenkopf geformt. Sie kamen als Kriesschiffe und Frachtschiffe zum Einsatz. Die technischen Daten der Schiffe ergaben sich aus dem Verwendungszweck:
Länge bis 24 m
Breite ca. 3,50 m bis 5 m
Ruderbesatzung bis 80 Mann
- Standort
-
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
- Sammlung
-
Schiffsmodelle
- Inventarnummer
-
O 002
- Maße
-
L110xB55xH91 cm
- Material/Technik
-
Holz
- Bezug (was)
-
Modell
Schiffsmodell
Modellbau
- Rechteinformation
-
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg
- Letzte Aktualisierung
-
17.05.2023, 10:13 MESZ
Datenpartner
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schiffsmodell