Archivalie

Verehrte Zeitgenossen, herzgeliebte Fachmänner...

Transkription: Weimar, den 21. Juli 1925 Herrn Dir. Walter Gropius Dessau Mauerstr 36 Bauhaus für allerlei Gestalten Respektife an seine Zöglinge a) den Gunterich b) den parisien Verehrte Zeitgenossen, herzgeliebte Fachmänner und Fach- frauen, die ihr am Dr. Leberkäs leidet wie auch ich, Nordlandreizende, Land-und Wasserpilgerer, Typenhengste und Individualitätsesel (der Schreiber hat den Vortritt) Weber, Maler, Professoren, VIerteljährige und Minderjährige, Elbestrandler und Muldefritzen, Sandtörtchenfresser und Kantinenlagerer, Goethe-und Friderikensträssler, Drecknästhäckchen und Bauhausfüllsel, Bekannte, Freunde und Geliebte in Gropius! den Herrn der Schöpfung und der Maurerstrassen 36, hinten, oben, gleich links. Ich dank euch für eure mir zu liebe verlorenen Sonntag- nachmittagsbadestunden und euer [...] Geschriebene und Geribenes. Ich dank euch für euer Tee- le- Gramm, demzufolge die süsse Ottegebe prompt und über-ascht in seine starken Aermel sank. Falb sank sie, halb stieg sie aus und blieb-wars anders möglich? - bis um 2 nachtsmittags bei mir respektife in.WEIM. Ihr Vorgesetzter und die Vorgesetzte ihres Vorge- setzten schlenderten zwar gleichzeitig in derselben Stadt umher, ward aber nicht gesehen. Wir assen Spinat und schwitzten uns zum Bahnhof. Sie hat mir alles gesagt und doch nicht alles. Sie sagte mir aber das Motto. Noch ist nicht aller Tage Abend. Und nicht gerade jede Morgenstund geht so lange zum Brunnen, bis man vor dem Tore steht. "Früh stückt, was ein Meister (profpunkt) werden will." Jedoch zur Sache, wenn es eine gibt. Noch ist polen nicht in Lettland und ein Augenblick gelebt in Hamburen, wird nicht zu teuer an der Seeeeee bezahlt. Versauf nicht, lieber Gunderich und bind Dir ein Erkennungszeichen um Deine Leistungen zu Wasser und zu Lande. Und wenn Du eine See- rose siehst, sag lass sie grüssen, (es kann auch ein Seepferd sein, ein ungesatteltes, oder ein Tintenfisch, damit Du mir gesalzene Briefe schreibst, ich bin Z.Zt. sehr fürs Gesalzeneund Gepfefferte, beson- ders, wenn der Hase in liegt. ----- Ich verheddere mich dauernd wie ein altes Weib. Sosososo.... der Wintergarten-Sommerfield hat Apell gehalten! Wer hat die schönsten Waden, Die hat der Pegripus.....Ihr wart nicht dabei? Habt ihr in der Wanne gebadet? Oder gar überhaupt nicht, noch nicht, immer noch nicht???? Ottate sagtete sie hätt die Mule und auch die Elb gar nicht gesehen!!! I C E bin fast jeden Tag im SGH nahe See, Is-Bruke, und übe schlaue Hechtsprünge. infolgedessen hab ich dauernd frischgewaschene Füsse. - -- Also, gunde Lieba, reise Glücklich reise froh,s kommt a Zeit bischt wieder, lass neben dahin und vergiss nicht totalement vollständig Deinen sich ausserdem Liebenden Professor Oskar Schlemmer z.Zt. von seiner Frau verlassen, aber nur ein Vierteljährchen (Sich hierauf der Ecke stehenden paris wenden): Nun, mein lieber Frieder, und wie geht es denn Dir? Ist Dir einer schepp gekommen? hast auf einen Bau gebaut? hast am Montag blau gemalen? Lieber Ritter hoher Orden in Est als ein geschlagener Knapp in Dess. O die deitssche Sprak! Wer wird aber künftig G. nun den Leviten lesen? Wer wird Hühnern auf die Augen treten? Wer wird wachen dass nicht mehr geschoben wird? Wer verhindern dass der Bauhaus irrt? (Aus der Bauhaus- bücherreine Nre: 26591324 Der hohe Lied im Hausbau. Schriftleitung: Nagy, so fahr denn wol nach Ost in Est aber lass mir die Rezeptivität dahinter, "Wer wird künftig meine Gründe kennen?" (Besonders Aqua, zum Dank schank ich Dir x- Bilder und eine Mappe mitteleuropäische Graphik). Nur die schwache Hoffnung, dass Du und , mir, endlose Briefe schreibst (Mensch, kauf Die [...] Schreibmaschine mit Tippeuse die später im Bauhausverlag gesammelt aber annonym erscheinen in Menschenhaut gebunden) legt das Halbnasse Auge wieder trocken über den ach so weiterhin zerronnenen Teuren Seifensieder. Wir werden Weimar oder

Collection
Archiv Oskar Schlemmer
Inventory number
AOS 2015/1461
Material/Technique
Papier; maschinenschriftlich

Event
Herstellung
(who)
Oskar Schlemmer (04.09.1888 - 13.04.1943)
Walter Gropius (18.05.1883 - 05.07.1969)

Rights
Staatsgalerie Stuttgart
Last update
28.03.2025, 12:10 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsgalerie Stuttgart. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivalie

Associated

Other Objects (12)