Arbeitspapier

Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Das Thema Lebensmittelabfälle (Lebensmittelverluste, Lebensmittelverschwendung) ist in den vergangenen Jahren zunehmend sowohl in den Fokus der Öffentlichkeit als auch der Forschung gerückt. Während eine Vielzahl an Studien Empfehlungen für die Implementierung von Maßnahmen ausspricht, oder Maßnahmen in der Praxis umsetzt, gibt es bisher nur wenige fundierte Ansätze, die sich mit der Bewertung dieser Maßnahmen auseinandersetzen. Genau dies ist aber notwendig, wenn eine effektive und effiziente Reduzierung der Lebensmittelabfälle und -verluste erreicht werden soll. Erst wenn alle positiven wie negativen Auswirkungen einer Maßnahme in ihren ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen identifiziert wurden, können nachhaltige Maßnahmen priorisiert werden. Aus diesem Grund thematisiert das vorliegende Thünen Working Paper die Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Zum einen werden die methodische Vorgehensweise zur Maßnahmenbewertung präsentiert und die dafür erforderlichen Bewertungskriterien beschrieben, zum anderen wird diese Methode dann zur exemplarischen Bewertung von drei Maßnahmen des REFOWAS-Projekts1 angewendet. Die Vorgehensweise erfolgt dabei in Anlehnung an das Rahmenkonzept des Joint Research Centre der Europäischen Kommission (Caldeira et al. 2019, Goossens et al. 2019). Aus dem Bewertungsprozess konnten folgende Kernaussagen herausgearbeitet werden: * Der Bewertungsprozess muss in das Maßnahmenkonzept integriert werden, um genügend Daten für eine fundierte Aussage über die Effektivität und Effizienz einer Maßnahme sammeln zu können. * Um die Effizienz einer Maßnahme bestimmen zu können, müssen nicht nur die Einsparungen, sondern auch die Aufwendungen berücksichtigt werden. * Für die Maßnahme Geschützter Anbau liegen die durchschnittlichen Verlustanteile mit 10 % für Erdbeeren und 7 % für Himbeeren deutlich unter denen des Freilandanbaus, die mit 15 - 20 % (Erdbeeren) bzw. 15 % (Himbeeren) bezogen auf die Gesamterntemenge doppelt so hoch sind. * Für die Maßnahme Prognosesystem für KMU der Fallstudie Bäckereien wurde eine ökonomische Effizienz (Verhältnis von Netto-Einsparungen zu Gesamtkosten) von 4,38 zu 1 ermittelt; mit jedem investierten Euro werden also ca. 4,38 € eingespart. In drei Testbäckereien sind die Retourenquoten von 12,7 % - 17,6 % auf 11,5 % - 16,2 % reduziert worden. * Mit der Umsetzung eines Maßnahmenbündels in der Schulverpflegung konnte in der betrachteten Beispielschule innerhalb eines Jahres die Abfallquote (Verhältnis der Speiseabfälle zur Produktionsmenge) von 33 % auf 25 % gesenkt werden. Da eine Nachhaltigkeitsbewertung der Maßnahmen im REFOWAS-Projekt nicht von Beginn an vorgesehen war, fehlten teilweise relevante Daten, die für eine fundierte Bewertung der Maßnahmen nötig gewesen wären. Die teils mangelhafte Datenqualität wurde jedoch transparent dargelegt, da auch dies letztlich eine wichtige Erkenntnis für die Umsetzung von Maßnahmen zur Lebensmittelabfallreduzierung bzw. für die Konzeption zukünftiger Aktivitäten sein kann. Das Working Paper zielt daher nicht auf eine lückenlose, vollumfängliche Nachhaltigkeitsbewertung aller im REFOWAS-Projekt diskutierten Maßnahmen ab, sondern vielmehr auf die Darlegung der Bewertungsmethode und ihre beispielhafte Anwendung für drei ausgewählte Maßnahmen. Um den wissenschaftlichen Kenntnisstand zu erweitern, sollte die Methode zur Maßnahmenbewertung zukünftig vermehrt Anwendung finden, um ihre Praktikabilität überprüfen zu können. Sollte sie sich dadurch als gewinnbringend und zielführend erweisen, wird die Einführung eines Standards für eine einheitliche Nachhaltigkeitsbewertung empfohlen, um Maßnahmen und ihre Auswirkungen und Effizienzen miteinander vergleichen zu können.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Thünen Working Paper ; No. 158

Klassifikation
Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Food; Beverages; Cosmetics; Tobacco; Wine and Spirits
Sustainable Development
Valuation of Environmental Effects
Air Pollution; Water Pollution; Noise; Hazardous Waste; Solid Waste; Recycling
Thema
Lebensmittelabfälle
Lebensmittelverluste
Lebensmittelverschwendung
Nachhaltigkeitsbewertung
Reduzierungsmaßnahmen
food waste
food loss
sustainability assessment
reduction measures

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wegner, Alina
Goossens, Yanne
Schmidt, Thomas G.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Johann Heinrich von Thünen-Institut
(wo)
Braunschweig
(wann)
2020

DOI
doi:10.3220/WP1603713219000
Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:253-202010-dn062809-9
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Wegner, Alina
  • Goossens, Yanne
  • Schmidt, Thomas G.
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)