Archivale

Errichtung einer Badeanstalt, dann eines Hallenbades (nur geplant)

Enthält: u. a. Zeitungsausschnitte, auch Leserbriefe betr. Hallenschwimmbad; Korrespondenz Oberbürgermeister Rahn, Stadtverordneter Karl Heyl betr. Entscheidungen in Zusammenhang mit dem Vorsitz in der Hallenschwimmbadkommission (1927); Herta Mansbacher an Bürgermeister Schulte betr. Notwendigkeit einer Schwimmanstalt und Vorschläge zur Finanzierung (1927), auch Antwort Schultes (Bitte um Geduld "offizielle Schweigsamkeit ist noch eine Weile nötig", Durchführung großer Projekte); Vorlage für die Stadtverordnetenversammlung betr. Bildung einer Kommission zur Errichtung einer Volksbadeanstalt (1922); Forderung durch das Bezirkskartell für Körper und Gesundheit nach einem Hallenbad (1925); Kotrrespondenz und Verhandlung verschiedener Gremien sowie zwahlreiche Zeitungsausschnitte zur Volksbadeanstalt; Vorbereitungen zu einer Bürgerversammlung (Vorschlag Justizrat Dr. Max Strauß im Auftrag mehrerer Bürger) mit dem Zweck der Gründung eines Vereins zur Erbauung einer Schwimmhalle (1922); "Worms und ein Hallenschwimmbad", Ausführungen der Schwimmabteilung der Turngemeinde 1846 Worms und des I. Wormser Schwimm-Club 1921 Worms; gedr. Ausführungen Beigeordneter Schulte für die Stadtverordneten-Versammlung betr. Erbauung eines städt. Volksbades (Feb. 1922); Beschlüsse mehrerer Besprechungen zur Gesundheitspflege, hier: Errichtung einer Volksbadeanstalt; Bericht des Stadtbauamtes (Hüther, 22.04.1920) zur Standortfrage; Betriebseinstellung des Prießnitzbades (Inh. Wentzel) in der Schillerstraße 3 (1919; Möglichkeit zum Erwerb von Einrichtungsgegenständen), mit Taxierung des Inventars, auch Leserbrief betr. fehlendem Interesse der Stadt am Erwerb des Bades; Antrag J. Engelmann, Vors. der sozialdemokratischen Partei auf Errichtung einer Volksbadeanstalt im Bereich der alten Pfalzgrafenkaserne (1905); Antrag Stadtverordneter Doerr auf Einrichtung eines städt. Volksbrause- und Wannenbades im Gebäude und Gelände Sterngasse Nr. 4 (1904); Schreiben Heinrich Brand im Namen der gewerkschaftlichen Arbeiter von Worms betr. Ansprüche und Bedürfnisse zu einem zu errichtenden Volksbrausebad (25.04.1896), auch Schreiben Philipp Steiger, ebenfalls Vertreter der gewerkschaftlichen Arbeiter (28.03.1896); Liste der personen, die eine Einladung zur Besprechung für den 26.06.1889 erhielten; Bericht des Stadtbauamtes zur Planung einer Badeanstalt im Erdgeschoss eines Hauses, das auf dem städt. Gelände neben dem Hauptzollamt an der Karolingerstraße entstehen könnte (Jan. 1928; mit Plänen [sehr schwache Kopien])

Darin: Briefkopf: Apollo-Bad, Besitzer Adolf Albert, Mainz (1920); Pläne/Skizzen (Grundrisse) und Ansichten eines geplanten Pfalzgrafen-Hof-Bades an der Stelle der ehem. Pfalzgrafenhofkaserne (1898), auch Lageplan; Skizze von Oberbaurat Professor Hofmann, Darmstadt (Vorderansicht städt. Brausebad)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03512

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.w. Bäder
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1889 - 1913, 1919 - 1927

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1889 - 1913, 1919 - 1927

Ähnliche Objekte (12)