Fotografie

Schleusenanlage Anderten/Mittellandkanal (MLK)

Die 1919 bis 1928 erbaute Doppelschleuse Anderten (Ost-, Westkammer, jeweils 220 m lang, 12 m breit) am MLK besitzt Klapptore im Oberhaupt und Hubtore im Unterhaupt. Sie war zur Eröffnung durch Reichspräsident Hindenburg (daher auch der Name "Hindenburgschleuse") die größte Binnenschleuse Europas. Die Sparbecken sind in den verbreiterten Kammermauern in fünf Ebenen untergebracht. Die zum Füllen bzw. Entleeren notwendigen Ventile sind in 4x5=20 Ventilhäuschen (wie Türme aussehend) untergebracht. Blick von Oberwasser. Im Vordergrund das Klapptor im Oberhaupt der Ostkammer

Identifier
HB06346
Quelle
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Material/Technik
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 20 - 30
Bildbreite: 5539
Bildhöhe: 3961
Anmerkungen
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 174,238
Strecke bis [km]: 174,238

Thema
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Schleuse
Gebäude
Andere Gebäude
Ausrüstung, Maschine von Wasserbauwerken
Verschlusseinrichtung
Kanal
Bezug (wo)
Wasserstraße: 3101 - Mittellandkanal, Hauptstrecke
Anderten/Hannover
Bezug (wann)
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Nach Fertigstellung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1962/1964

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 09:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1962/1964

Ähnliche Objekte (12)