Bestand

A Rep. 005-01 Magistrat der Stadt Berlin, Servis- und Einquartierungsdeputation (Bestand)

Vorwort: A Rep. 005-01 Magistrat der Stadt Berlin, Servis- und Einquartierungsdeputation

1. Behördengeschichte

Diese 1676 eingeführte, 1721 als "Serviskommission" und 1817 als erneuerte "Servis- und Einquartierungskommission" errichtete Einrichtung verantwortete die Einquartierungsfragen der Standquartier- und Durchmarschtruppen sowie die Einziehung der Servisgelder. Hierzu gehörten die Prüfung und Anweisung der Entschädigung der Bürger für gemietete Quartiere, die Gewährung von Serviszuschüssen für die sich selbst einmietenden Militärpersonen, die Abrechnung mit der Sublevationskasse, seit 1749 die Verwaltung des Städtischen Ordonnanzhauses Neue Königstraße 21 sowie die Mobilmachungsangelegenheiten bezüglich der Einquartierung.

Auch als umbenannte "Steuer- und Einquartierungsdeputation" war sie mit den gesamten Geschäften der Steuereinziehung, mit der Beschaffung der Standquartiere und des Vorspanns beauftragt. Der Stadthaushalt hatte mit der Einführung der Haus- und Mietzinssteuer durch die Verordnung über die Serviseinrichtung der Haupt- und Residenzstadt Berlin am 29. Januar 1815 hinsichtlich seiner Einnahmen eine feste Basis erhalten, die mit dem durch das Gesetz vom 30. Mai 1820 über die Einrichtung des Abgabenwesens gestatteten Kommunalzuschlägen auf Mahl- und Schlachtsteuer ausgebaut werden konnte.

Ab 1873 gab es drei Abteilungen der Steuer- und Einquartierungsdeputation: Abteilung I Haus- und Mietsteuer (auch Hundesteuer), Abteilung II Einkommensteuer (auch Einquartierungs- und Vorspannangelegenheiten, ab 1875 auch Staatsklassensteuer), Abteilung III Steuereinziehungsamt (1870 als städtisches Exekutionsamt errichtet). Mit der voll-ständigen Durchführung der Steuerreform 1895 entfiel in Berlin die Mietsteuer. Vor 1914 sind die Servisangelegenheiten als Abteilung IV in die Steuerdeputation eingegangen.

Die ersten Akten gelangten seit 1879, als die Steuer- und Einquartierungsdeputation sich von einigen Freihäuser-Akten trennte, in mehreren Abgaben in das damalige Stadtarchiv. Noch vor 1913 erfolgte die Abgabe von Servisakten durch die Serviskommission; sie wurden wegen Raummangels auseinandergeschnitten und nur zu einem kleinen Teil auf-gehoben. Die Archivalien waren im Zweiten Weltkrieg ausgelagert und sind 1962 von der Volksrepublik Polen an die DDR zurückgegeben worden.


2. Bestandsgeschichte

Der Bestand enthält Akten zur Geschäftsverteilung und –organisation, Quartierforderungen, zu Freihäusern, sowie zu Namens- und Nummernänderungen von Straßen, Plätzen und Häusern. Weitere Unterlagen sind zur Serviskasse, Haus- und Mietzinssteuer, Steuerbuchhaltung, zum Ordonnanzhaus, zur Gaserleuchtungsanstalt und zur Hundesteuer-Deputation vorhanden.
Der Bestand besteht aus 124 Akten mit einer Laufzeit von (1713 -) 1809 – 1914. Die Akten sind mit Augias-Data verzeichnet worden und nun über eine Datenbank und ein Findbuch zugänglich.


3. Korrespondierende Bestände

A Rep. 005-03-01 Magistrat der Stadt Berlin, Kämmereiverwaltung / Hauptfinanzverwal-tung
A Rep. 005-03-02 Magistrat der Stadt Berlin, Hauptsteuerverwaltung
A Rep. 001-04 Magistrat der Stadt Berlin, Militärbüro


4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Instruction für die Servis- und Einquartierungs-Deputation des Magistrats über das Ver-fahren bei unrichtigen Mieths-Angaben, in Betreff der Haus- und Miethssteuer und des Nachtwacht-Geldes, Berlin 1828.



Berlin, September 2005 Kerstin Bötticher

Bestandssignatur
A Rep. 005-01

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.3 Magistrat der Stadt Berlin 1809-1945
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Verzeichnungseinheiten: A Rep. 005-03-01 Magistrat der Stadt Berlin, Kämmereiverwaltung / Hauptfinanzverwaltung
A Rep. 005-03-02 Magistrat der Stadt Berlin, Hauptsteuerverwaltung
A Rep. 001-04 Magistrat der Stadt Berlin, Militärbüro

Bestandslaufzeit
(1713 -) 1809 - 1914

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1713 -) 1809 - 1914

Ähnliche Objekte (12)