Schaustellerzettel

Wahrhafftige Beschreibung des wunderbahren Thiers so in diesen jeztlauffenden Jahr in verflossener Leipziger Messe zu sehen gewesen

Der Anschlagzettel enthält eine Abbildung des achtfüßigen Pferdes und Text. Der Kupferstich zeigt zwei in der Mode des 18. Jahrhunderts gekleidete Herren. Ein Dreispitz verdeckt die gepuderte Perücke des linken. Unter dem langen Rock mit aufgeschlagenen Ärmelstulpen trägt er Kniehosen und eine seidene, bestickte und gegürtete Weste. In der rechten Hand hält er eine Schmuckwaffe (Hellebarde). Der am rechten Bildrand Stehende trägt eine Beutelperücke mit großer Schleife und ebenfalls einen langen Überrock mit hohen Ärmelstulpen. Beide schauen auf ein Fabelwesen, das den Mittelbereich des Blattes ausfüllt. Das Rätselgedicht unter dem Bild nimmt Bezug auf die ständige Lust und Gier nach Neuigkeiten und Sensationen, die die zur Messe in Leipzig weilenden Schausteller geschickt ausnutzten. Das Fabelwesen wird in allen Einzelheiten beschrieben: "Es hat ein schönen Kopff zwey andre auch dabey. Ein Mans und Weiber Haupt, das seynd der Köpffe drey" Im Hintergrund ist die Auflösung des Rätsels zu sehen - ein Mann und eine Frau, auf einem Pferd reitend. Im Gedicht heißt es dazu: "Das Pferd das war ein Braun, darauf saß Weib und Man Es zehl Kopff Füß und Händ, wer zehlen will und kan." Bezeichnet mit Tusche am unteren Blattrand: #1736.

Wahrhafftige Beschreibung des wunderbahren Thiers so in diesen jeztlauffenden Jahr in verflossener Leipziger Messe zu sehen gewesen | Rechtewahrnehmung: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Collection
Stadt- und Landesgeschichte
Inventory number
IX/3/1 a
Material/Technique
Papier; gestochen; gedruckt

Classification
Stadt- und landesgeschichtliche Sondersammlungen
Subject (what)
Pferd
Subject (who)
Mann
Subject (event)
Pferd
(description)
Pferd

Event
Herstellung
(when)
1736

Rights
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Last update
28.03.2025, 2:36 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schaustellerzettel

Time of origin

  • 1736

Other Objects (12)