Altar

Altar der Geburt Christi

Detail: Ehewappen der Familien Savini/Placidi

Fotograf*in: Artini, Luigi

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0324977b_p (Bildnummer)
Maße
6x6 (Negativ)
9,16 m (Höhe) (Werk), 5,08 m (Breite) (Werk)
Material/Technik
Marmor, Onyx, Breccia fior di pesco, Breccia portoro, Giallo di Siena, Verde di Prato, Bardiglio (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: D(eo) M(aximo) A(men)/ ARAM HANC/AD AETERNAM DEI OMNIPOTENTIS/ET DEIPARAE GLORIAM/CONSTRUCTAM/ALEXANDER ET SCIPIO/DE SAVINIS FRATRES/MORTIS MEMORES POSUERUNT/A(nno) D(omini) M.DC.XXXX

Verwandtes Objekt und Literatur
Ausstattung von: Obj.-Nr. 07930037

Klassifikation
Altarskulptur (Gattung)
Bezug (was)
Wappen
Heraldik
heraldisches Symbol
männlich Cherub
Flügel Wappen Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich (ICONCLASS)
Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln (ICONCLASS)
Wappen (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Siena (Standort)
Sant'Agostino (Standort)
1. Altar links Langhaus (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Artini, Luigi (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1640

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Altar

Beteiligte

  • Artini, Luigi (Fotograf)

Entstanden

  • 1640

Ähnliche Objekte (12)