Archivale

Münster Südseite. 1657

Im unteren Teil eines Titelblatts zu einem Gebetbuch die einfache Darstellung des Münsters von Süden.
Die Ansicht ist eingebunden in das ikonographische Programm des Blattes:
- l.u.: Christus als guter Hirte, der alle behütet ("Omnes pasco")
- u.M.: Die Kirche (Münster), beleuchtet durch eine Laterne in der Hand Gottes ("Omnibus lucea"), die allen offensteht ( "Omnibus pateo").
- r.u.:Christus als Prediger, der allen das Wort verkündet (Omnibus annuncid")

Im oberen Streifen sind die vier Evangelisten mit ihren Symbolen dargestellt, darin in der Mitte die Scheidung von Gut und Böse mit Christus als Gärtner.
Im mittleren Teil links die Personifikationen der Philosophie und Theologie, rechts die vier Kirchenväter.

Archivaliensignatur
F 3/1, 0438
Alt-/Vorsignatur
Museum: 2805 No. 1StB Ulm: U 144
Formalbeschreibung
- am Rand o.r.: leicht vergilbt- l.M.: Holzwurmloch- am Rand leichter Plattenton
Sonstige Erschließungsangaben
Blattgröße (H. x Br. in cm): 23,1 x 17,8

Bildgröße (H. x Br. in cm): 21,1 x 16,5

Herstellungstechnik: Radierung, Platte stark mit dem Grabstichel bearbeitet, auf Karton geklebt, auf der linken Seite leicht beschnitten.

erschienen bei/als: in: "Analywsis Evangeliorum ...A Conrado Dietierico...Ecclesiarum Ulmanarum Superintendente..." in Frankfurt durch Christian Klein 1857 erschienen (Vgl Buchtitel auf dem Blatt)

Bezeichnung auf dem Original: u.M. (u.a.): "omnibus pateo"

Künstler: Bez. im Buchtitel: "Typis Caspari Rötely"

Verweise/Literatur: Schef 9911

Kontext
Ulmer Ansichten >> Münster >> Außenansicht (siehe auch Straßen und Plätze - Münsterplatz)
Bestand
F 3/1 Ulmer Ansichten

Laufzeit
1657

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1657

Ähnliche Objekte (12)