Bericht

Der Ferne Osten nach dem 11. September: Das Grundmuster bleibt

Insbesondere angelsächsische Kommentatoren haben nach dem 11. September 2001 die Erwartung geäußert, die terroristischen Angriffe auf die USA würden im Fernen Osten eine Verbesserung der amerikanisch-chinesischen Beziehungen bewirken und damit tendenziell multipolare Aktionsmuster begünstigen. Diese Einschätzung dürfte sich als falsch erweisen. Längerfristig stärkt auch die antiterroristische Zusammenarbeit die globale Führungsrolle der USA. Ein Ausbau der amerikanischen Präsenz in Südwestasien wird in Peking als weiteres Indiz einer Einkreisungsstrategie verstanden. Gleichzeitig läuft die Verbesserung der amerikanisch-russischen und amerikanisch-indischen Beziehungen chinesischen Vorstellungen von antiwestlichen Koalitionen zuwider. (SWP-aktuell / SWP)

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SWP-Aktuell ; No. 15/2001

Klassifikation
Politik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Moeller, Kay
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(wo)
Berlin
(wann)
2001

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Moeller, Kay
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)