Archivgut

I. Biographische Materialien zur Familien- und Lebensgeschichte

Private Unterlagen von Hilde Radusch: Antwortschreiben von der Geheimen Staatspolizei die Inhaftierung bettreffend (4.07.1933), Antwortschreiben der Geheimen Staatspolizei die Haftprüfung betreffend (26.09.1933), Entlassungsschein aus Frauengefängnis Berlin (27.09.1933), Vorladung ins Bezirksamt eine Steuerangelegenheit betreffend (22.07.1940), Vorladung zum Arbeitsamt (14.01.1946), ungelöste Eintrittskarte zu Fest des "Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands" (10.03.1946), Notizzettel über Begegnung mit einem Genossen (4.09.1947), "Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes" (VVN): Einladung zur Mitgliederversammlung des "VVN Schönebergs Stadtteil 1" (1.01.1948), Vorladung vom Magistrat von Groß-Berlin Abteilung für Sozialwesen Hauptamt "Opfer des Faschismus" zu einer "Schirmbildaufnahme im Siemens-Krankenhaus (5.11.1948), Leerer Briefumschlag von der "Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit" Gruppe Hamburg (20.01.1949), Rechnung über Kauf vom "Verordnungsblatt für Groß-Berlin" (8.02.1951), Aufforderung vom Entschädigungsamt Berlin zur Übersendung von Unterlagen (2.04.1951), Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 8. Jahrgang Nr. 25 (10.04.1952), Hilde Raduschs "Amtlicher Ausweis für vom Nationalsozialismus politisch, rassisch und religiös Verfolgte" (ausgestellt am 29.07.1952), Kopie eines Hinterlegungsscheins über einen Erbvertrag zwischen Hilde Radusch und Else Klopsch (16.04.1958, mit Notiz von Maika L. an Traude Bührmann), Postkarte vom Senator für Inneres über Umbenennung der persönlichen Akten als "politisch, rassisch und religiös Verfolgte des Nationalsozialismus (PrV)" von H. Radusch (18.11.1958), "Erinnerungen an das erste Jahr - Bezirksamtprotokolle 1945" (18 Bl., 8.06.1985), Notizzettel zur aktuellen politischen Lage (6 Bl., ohne Datum), Notizzettel mit kurzer Geschichte über zwei Frösche (ohne Datum), Notizzettel "KP-Verfolgung" (ohne Datum), Programm des "Bundes der Verfolgten des Nazi-Regimes (BVN)" (ohne Datum), Gedicht von Hilde Radusch "Jleichberechtigung" (3 Bl., ohne Datum), unbeschriebene Postkarte mit Foto vom Roten Frontkämpferbund Hamburg (ohne Datum), Notizzettel "5 Leben" über Raduschs Lebensstationen (2 Bl., ohne Datum), Notizzettel "Psychologie" mit Beschreibung verschiedener Personen (ohne Datum)

Reference number
FFBIZ - das feministische Archiv e.V., B Rep. 500 Acc. 300 - 54
Extent
80 Bl. (1 Archivkarton)
Language of the material
Deutsch

Context
Nachlass Radusch, Hildegard >> 1 Biographische Materialien zur Familien- und Lebensgeschichte
Holding
Nachlass Radusch, Hildegard

Indexbegriff subject
Nachlässe
Nationalsozialismus
Widerstand in verschiedenen geschichtlichen Epochen
Lesben

Other object pages
Delivered via
Last update
31.05.2023, 8:43 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
FFBIZ Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivgut

Other Objects (12)