Urkunde

1.) Ein freier Burgsitz zu Melsungen [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] bei der steinernen Kapelle, wie ihn der verstorbene Heinrich von Lauberbach innehat...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 2031
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Berlepsch sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Berlepsch, Nr. 5
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Sittich von Berlepsch, Erbkämmerer zu Hessen, und sein Bruder Konrad Ernst, Söhne des verstorbenen Konrad Thiele von Berlepsch, Hartmann von Berlepsch, Sohn des verstorbenen Jost von Berlepsch, Kaspar von Berlepsch, Sohn des verstorbenen Heinrich von Berlepsch, Otto Wilhelm und Hans Philipp von Berlepsch, Söhne des verstorbenen Erich Volkmar von Berlepsch, und weitere namentlich genannte Personen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein freier Burgsitz zu Melsungen [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.] bei der steinernen Kapelle, wie ihn der verstorbene Heinrich von Lauberbach innehatte; 2.) ein freies Haus in der Stadt Kassel in der Neustadt, gelegen zwischen den Häusern von Konrad (Reynbolt) und Johann Semmel; 3.) die Freiheit einer Schäferei auf dem Hof der 1486 Belehnten zu Crumbach [Ortsteil der Gem. Lohfelden, Lkr. Kassel] und die Freiheit desselben Hofes zu Crumbach, ausgenommen die Folge; 4.) eine Mühle zu Zwehren [heute Niederzwehren, Stadtteil von Kassel], genannt die Speckmühle; 5.) zehn Viertel Frucht, halb Korn halb Hafer, von einem Hof zu Zwehren, den ehemals der verstorbene Stephan von Schartenberg zu Lehen getragen hatte; 6.) eine Wiese zu Harleshausen [Stadtteil von Kassel]; 7.) eine Wiese bei Heckershausen [Ortsteil der Gem. Ahnatal, Lkr. Kassel] und Rothenditmold [Stadtteil von Kassel]; 8.) eine Wiese, genannt die neue Wiese, in dem Feld zwischen Kassel und Crumbach bei dem Bruch; 9.) drei Mark Geld zu Spangenberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.]; 10.) ein freies Gut zu Ermschwerd [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.], das ehemals den Tuppenbein gehört hatte; 11.) ein freier Hof und ein freies Vorwerk zu Crumbach, genannt der Große Hof, mit Äckern, Wiesen und Zubehör; 12.) einzelne Zinsen von Häusern und Gärten zu Crumbach; 13.) drei weitere Güter zu Crumbach, die dem Landgrafen von Hessen dienstpflichtig sind; 14.) ein Stück Wiese im Bruch zwischen Kassel und Crumbach; 15.) ein Baumgarten vor dem Zwehrentor zu Kassel, den ehemals der verstorbene Magister Dietrich von Uffeln innehatte; 16.) zehn Acker Land bei der Lehmkuhle vor Kassel, die an die Stücke angrenzen, die ehemals (Kersten Yke) innehatte; 17.) ein freies Gut mit der Ziegelhütte und ihrem Zubehör zu Ochshausen [Ortsteil der Gem. Lohfelden, Lkr. Kassel]; 18.) ein Gut zu Vollmarshausen [Ortsteil der Gem. Lohfelden, Lkr. Kassel]; 19.) vier Hufen Land im Feld zu Hohenkirchen [Ortsteil der Gem. Espenau, Lkr. Kassel]; 20.) jährliche Einkünfte von zwölf Gulden auf dem Rathaus zu Zierenberg [Stadt, Lkr. Kassel]. Alle Lehen werden als Mann- und Burglehen vergeben. Vorbesitzer der Lehen waren ehemals der verstorbene Heinrich von Lauberbach und danach dessen Sohn Johann gewesen, von dem sie 1486 heimgefallen waren.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Sittich von Berlepsch

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Be >> Berlepsch, von >> 1650-1669
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1654 Juni 01

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1654 Juni 01

Ähnliche Objekte (12)