Druckgraphik
Christus erscheint Maria Magdalena als Gärtner - Noli me tangere
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HSchäufelein V 3.5076.24
- Weitere Nummer(n)
-
V 5076.24 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 238 mm (Blatt)
Breite: 159 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Verso 2spaltig lateinischer Text: (...) sue matri. (...) feliciter pervenire Amen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 733
beschrieben in: Schreyl, S. 382
beschrieben in: Oldenbourg Consuelo 1964, S. 190
beschrieben in: Geisberg 1930-1932 Buchill., S. 391
beschrieben in: Dodgson 1926/1967, S. 26
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5076.24
Teil von: Illustrationen zu Ulrich Pinder, Speculum passionis domini nostri Jhesu Christi, 1. Ausg. 1507
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus
Erscheinung
Gärtner
Noli me tangere
Passion
Maria Magdalena (Heilige)
ICONCLASS: Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schäufelein, Hans Leonhard (Formschneider)
Schäufelein, Hans Leonhard (Inventor)
- (wann)
-
1507
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Schäufelein, Hans Leonhard (Formschneider)
- Schäufelein, Hans Leonhard (Inventor)
Entstanden
- 1507