Baudenkmal
Villa Stosch; Oestrich-Winkel, Grenzstraße 1, Grenzstraße , Ober der Straße , Rheingaustraße
Villa mit Kutscherhaus, Gartenhaus, Garten und MauereinfriedungUm 1860 erbaute Villa, ehemaliges Weingut; ein Besitzer im 19. Jh. war Dr. Carl Bertrand. Etwa 1871 erwarb Albrecht von Stosch (1818-96, vormaliger General, Staatsminister und Chef der Kaiserlichen Admiralität) das Anwesen, das ihm als Alterssitz diente. Um 1875/76 beginnt ein Briefwechsel mit Siesmayer wegen der Gestaltung des Gartens. Um 1880 Erweiterung des Wohngebäudes nach Plänen von Heinrich Velde, Eisenbahnbaumeister.GebäudeAn der Gemarkungsgrenze zu Oestrich liegt zwischen Landstraße und Bahnlinie in erhöhter Lage die Villa in einem sich weit nach Westen ausdehnenden Garten. Das Wohnhaus bestand zunächst aus dem heutigen westlichen Bauabschnitt, ein symmetrischer, dreiachsiger Bau mit abgeschrägten Ecken, Walmdach und mittigem Zwerchhausgiebel. Die Erweiterung setzt die vorhandene Formensprache im Detail fort.Zweigeschossiger, sich auf langrechteckigem Grundriss straßenparallel erstreckender Bau mit flachgeneigtem, verschiefertem Walmdach. Putzfassade in zurückhaltender Gliederung durch Blendrahmen und Gurtgesims; hochformatige Fenster in Umrahmungen. Östlicher Erweiterungsbau mit polygonalem Risalit, davor Veranda, ehemals ein verglaster Wintergarten, mit schmiedeeisernem Geländer.Nördlich des gepflasterten Zufahrtsweges eingeschossiges Kutscherhaus mit Kniestock und ausladendem Satteldach, ebenfalls verputzt. Westlich der Villa im parkartigen Garten ein relativ aufwendig gestaltetes, massives, verputztes Gartenhaus, ehemals Kelterhaus, später auch als „Pflanzenhaus" bezeichnet, mit südlich vorgesetztem Laubengang aus gusseisernen Stützen, gegenwärtig baufällig und durch neuere Anbauten entstellt.Das Grundstück ist nach Osten, Norden und Westen von einer weitgehend erhaltenen Bruchsteinmauer umgeben.GartenVielgestaltiger Baumbestand mit einzelnen erhaltenen markanten Altbäumen vorhanden (Säuleneiche, Bergahorn, Rotbuche, ein nachgepflanzter Mammutbaum, Mandelbäume, Gruppen mit altem Flieder) sowie Relikte von älterem Spalierobst. Die bekiesten Wege und die Beete sind mit Bruchsteinen eingefasst. Am Südrand des Gartens eine hölzerne Pergola mit begleitenden Beeten, Treppenabgang zur Straße. Zwischen Kutscherhaus und Hofeinfahrt liegt der ehemalige Küchengarten.
- Standort
-
Grenzstraße 1, Grenzstraße , Ober der Straße , Rheingaustraße, Oestrich-Winkel (Mittelheim), Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Dr. Bertrand ? [Bauherr]
Stosch, Albrecht von [Bauherr]
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal
Beteiligte
- Dr. Bertrand ? [Bauherr]
- Stosch, Albrecht von [Bauherr]