Diapositiv
Walter Gropius bei einer Demonstration gegen die Schließung der HfG Ulm
Im Mai 1968 wurde im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart eine erste große Bauhaus Retrospektive eröffnet. Gleichzeitig drohte der Ulmer Hochschule für Gestaltung die Schließung: Die Trägerin der HfG, die Geschwister-Scholl-Stiftung, war hochverschuldet und konnte die Schule nicht länger finanzieren. Nun war das Land gefragt, die Trägerschaft der bis dahin privaten Hochschule zu übernehmen. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, fuhren Studenten und Dozenten der HfG nach Stuttgart, um dort zunächst vor dem Gebäude des Kunstvereins ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Von dort aus ging es weiter zum nahegelegenen Landtag. Für die Demonstration hatten sie in der Druckwerkstatt der HfG Plakate gedruckt: "auferstehung des bauhauses, himmelfahrt der hfg" hieß es darauf, oder: Worte für's bauhaus sind gut, taten für die hfg sind besser". Walter Gropius, der zur Ausstellungseröffnung angereist war, sprach sich unter den Arkaden des Kunstvereins per Megaphon für den Erhalt der Hochschule aus.
- Standort
-
HfG-Archiv Ulm
- Sammlung
-
HfG-Archiv Fotografien
- Inventarnummer
-
HfG-Ar Kap DS 0011
- Maße
-
3,6 x 2,5 cm
- Material/Technik
-
Diapositiv
- Sprache
-
Deutsch
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Walter Gropius bei der Einweihung der HfG 1955
Wachsmann, Christiane, 2018: Vom Bauhaus beflügelt. Menschen und Ideen an der Hochschule für Gestaltung Ulm, Stuttgart
Spitz, René, 2002: hfg ulm, der Blick hinter den Vordergrund, Fellbach
- Bezug (was)
-
Diapositiv
Studenten
Demonstration
- Bezug (wo)
-
Stuttgart
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1968
- (Beschreibung)
-
Aufgenommen
- Rechteinformation
-
HfG-Archiv Ulm
- Letzte Aktualisierung
-
21.11.2023, 08:05 MEZ
Datenpartner
HfG-Archiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Diapositiv
Beteiligte
Entstanden
- 1968