Archivale
Verhaftung und Auslieferung des Diebes Johann Andreas Oed aus Velden
Enthält:
1772 Mai 11: Protokoll, Artelshofen.
Am 9. des Monats wurde Johann Andreas Oed durch den hiesigen Amtsknecht Johann Georg Albrecht Grötsch verhaftet.
Das heutige Verhör ergibt:
Er ist der Sohn des verstorbenen Bürgers Leinwebers Andreas Oed aus Velden, 22 Jahre alt, evangelisch-lutherisch, und Färbergeselle. Er hat bei dem Bürger und Färber David Ziegengeist in Velden gelernt.
Im letzten Sommer begann er, auf die schiefe Bahn zu geraten. Erwähnt ist sein Bruder Christoph Oed, Türmers- und Webersgeselle in Velden, der Hehlerdienste geleistet haben soll. Oed tat sich mit Andreas Durst, Taglöhner auf dem Fichtenhof im Sulzbachischen, zusammen. Beide verübten zahlreiche Diebstähle und Einbruchdiebstähle.
Darin:
Beschreibung des Durst: Etwa 30 Jahre alt, seine Frau heißt Katharina, er hat einen Sohn von 4 Jahren und ein Mädchen von 6 Jahren. Er ist von langer, starker Gestalt, hat schwarze Haare und ein blatternarbiges Gesicht. Beschreibung seiner Kleidung.
Nota: Am 18. Mai wurde Oed durch den Hersbrucker Amtsreiter und den Fraischknecht von der Amtsknechtswohnung abgeholt, und auf der Brücke sofort den Veldenern ausgeliefert.
1772 Mai 15: Schreiben aus Artelshofen (Kopie) an den Pfleger (Johann Georg) Haller zu Hersbruck.
Bericht über die Verhaftung Oeds, die diesseits der Pegnitz, also im Hersbrucker Fraischbezirk geschah. Übergabe soll gegen Erstattung der Kosten erfolgen.
Dabei:
1772 Mai 16: Recepisse des Pflegamts Hersbruck über voriges Schreiben.
1772 Mai 16: Schreiben des J(ohann) Georg Haller, Pflegers zu Hersbruck, an Frau Maria Jacobina Ebner in Artelshofen.
Am heutigen Tag erhielt der Pfleger nicht nur obiges Schreiben, sondern auch ein Auslieferungsbegehren des Pflegamts Velden. Schreiber wird also von Fraischamts wegen seinen Amtsreiter Georg Friedrich Engelhard und seinen Amts- und Zehntknecht Paulus Steinlein übermorgen nach Artelshofen senden, wo sie den Oed von der Amtsknechtswohnung bis zur Brücke begleiten, und dort an die Veldener gegen Erstattung der Gebühren ausliefern. Danach können dann die von der Ebnerischen Verwaltung erhobenen Gebühren in Höhe von 6 Gulden 12 Kreuzer beglichen werden.
1772 Mai 17: Promemoria des Pflegers Haller an die Ebnerische Verwaltung.
Die Pegnitz bildet in Artelshofen zwar die Grenze zwischen den Fraischbezirken der Pflegämter Hersbruck und Velden, aber in jedem Fall besteht Jurisdiction für den gesamten Ort. Insofern wird man sicher nicht verwehren, wenn Hersbruck den Oed im Ort und am Amtsknechtshaus abholt. Mit den Kosten kann die Hersbrucker Kasse natürlich nicht belastet werden. Im Streitfall hätte der Rat zu entscheiden.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 1175
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Durst, Andreas
Indexbegriff Person: Durst, Katharina
Indexbegriff Person: Ebner, Maria Jakobina geb Nützel
Indexbegriff Person: Engelhard, Georg Friedrich
Indexbegriff Person: Grötsch, Johann Georg Albrecht
Indexbegriff Person: Haller, Johann Georg
Indexbegriff Person: Oed, Andreas
Indexbegriff Person: Oed, Christof
Indexbegriff Person: Oed, Johann Andreas
Indexbegriff Person: Steinlein, Paulus
Indexbegriff Person: Ziegengeist, David
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Amtsknecht Artelshofen
Protokoll
Verhör
Bürger
Leinweber
Färber
Färbergeselle
Türmer, Velden
Webergeselle
Hehler
Taglöhner
Diebstahl
Einbruchdiebstahl
Blatternarben
Personenbeschreibung
Steckbrief
Amtsreiter, Hersbruck
Fraischknecht, Hersbruck
Amts- und Zehntknecht, Hersbruck
Auslieferung
Haftkosten
Promemoria
Fraischbezirk
Fraischgrenze
Jurisdiktion
Rat der Stadt
- Indexbegriff Ort
-
Artelshofen, Amtsknechtsstube
Artelshofen, Brücke
Artelshofen, Pegnitz
Fichtenhof
Hersbruck
Velden
- Laufzeit
-
09.05.1772 - 18.05.1772
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 09.05.1772 - 18.05.1772