Arbeitspapier

Zur Effizienz nationaler Sozialversicherungssysteme in der Europäischen Union

In einem Europa integrierter Güter- und Faktormärkte stehen die nationalen Systeme Sozialer Sicherung zunehmend auf dem Prüfstand. Mit der Schaffung des gemeinsamen Marktes wurden die individuellen Verfügungsrechte verändert. In diesem Essay werden diese Änderungen bezüglich den Zielen der Effizienz und des langfristigen ausgewogenen Wachstums, welche aus dem Vertrag von Maastricht abgeleitet werden können, untersucht. Als wesentliches Merkmal der Analyse wird der intra- und intergenerativ umverteilende Charakter der Systeme Sozialer Sicherung herausgearbeitet und gezeigt, daß sowohl die Mobilität der Faktoren als auch der gemeinsame Gütermarkt allokative Ineffizienzen generieren. Diese Ineffizienzen lassen sich jedoch ohne eine weitergehende Zentralisierung der Systeme durch Umgestaltung der bestehenden Institutionen weitgehend beseitigen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionsbeiträge - Serie II ; No. 341

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Soziale Sicherheit
Sozialversicherung
Wirtschaftliche Effizienz
Öffentliche Sozialleistungen
EU-Sozialpolitik
EU-Staaten

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kolmar, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich 178 - Internationalisierung der Wirtschaft
(wo)
Konstanz
(wann)
1997

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kolmar, Martin
  • Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich 178 - Internationalisierung der Wirtschaft

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)