Akten

Grunderwerb und dessen hypothekarische Eintragung

Enthält: intus: alte Nr. 4: Erwerb von 5/4 Morgen Land von Henrich Steinweg, 1826 Oktober 21. Tausch mit Friedrich Brinkmann über Ländereien 1826 November 10. alte Nr. 7: Ankauf von 5 1/4 Morgen Land unweit Neuwerk von der Witwe Köster. 1814 November 14. alte Nr. 10 Ankauf von 2 Soester Morgen Land hinter Neuwerk, der Kreuter (Kreiter) genannt. 1818 Juni 8. alte Nr. 11: Ankauf eines Gartens von Caspar Schneider, 1822 Dezember 3. alte Nr. 32: Tauschkontrakt zwischen Colleg und Kunstmeister Nigetiet über Ackerland auf dem untersten Mühlenfeld 1836 Januar 22. Schuldverschreibung des J. Caspar Raymund v. Papen für das Colleg über 200 Pistolen und 100 Rtl. 1787 August 20. Rotes hessisches Lacksiegel „Amts-Siegel Werl“; rotes Sekretsiegel aus Lack, rotes Lacksiegel „Königl. Preuss. Justiz Amt Werl“; rotes kurfürstliches Gerichtssiegel von 1587 aus Lack (1787), Extract des Collegial-Protokolls der 26ten Collegialversammlung (06.12.1835); Hypothekenschein für das Erbsälzer-Collegium (31.03.1841); Kaufcontrakt zwischen dem Colleg und Gaudens Ley über Land an und hinter der Stadtmühle mit Hypothekenschein (1841-1842); Kaufkontrakt zwischen Landrat von Ellerts von Dortmund, Joseph von Krane von Brockhausen, Adolph von Lilien zu Wien vertreten durch Philipp von Papen und Christoph Freiherr von Lilien-Borg über Fluren in Werl mit Hypothekenschein (1845); Kaufkontrakt zwischen Friedrich Schüppstuhl und Christoph von Lilien über eine Flur am Sönnernweg und eine an der Höppener Linde mit Hypothekenschein (1852); Kaufkontrakt zwischen Christoph Egon von Lilien-Borg und dem Colleg über verschiedene Fluren mit Hypothekenschein (1857-1860); Kaufkontrakt zwischen Christoph von Lilien und dem Colleg über verschiedene Fluren mit Hypothekenschein (1860-1863); Kaufkontrakt zwischen Wilhelm Grave und dem Colleg über Fluren an der Höppener Linde mit Auszug aus der Mutterrolle (1860); Kaufkontrakt zwischen Witwe Anton Mönnighoff Antoinette geb. Wegener und dem Colleg über den Oelsgarten mit rotem Lacksiegel des Collegs und Auszug aus dem Grundsteuerkataster (1861); Kaufkontrakt zwischen dem Colleg und August von Lilien und Felix von Lilien (Gebrüder) über Fluren im Lüenbrink (1860); Hypothekenschein über Flur an der Gottesgabe gehörig Ferdinand von Papen-Wilbring (1860); Hypothekenschein für das Colleg für Fluren an der Saline, am Büdericher Tor, am Neuwerk, Garten, Holzweg, Teich, Wiese, Hofräume und Siedehaus (1863); Hypothekentabelle, Hypothekenschein für Fluren am Salzplatz (1865); Zeichnung der Lage des Siedehauses des Friedrich von Papen, Feuerspritzen-haus, Fahrweg vom Salzplatz, Haus des Schnecken, altes Sprinken-Wohnhaus und Haus des Caspar Schnettker (1831); Kaufkontrakt zwischen Christoph von Lilien und dem Colleg über Fluren an der Höppener Linde (1860); Kaufkontrakt zwischen Maria Therese von Twickel geb. von Lilien und Clemens Carl von Twickel und dem Colleg über verschiedene Fluren (1865); Auszug aus dem Hypothekenbuch über Flur am Salzplatz (1866); Korrespondenz mit dem Eisenbahn-Direktions-Bezirk Elberfeld betreffend Auflassung von Grundstücken (1898); rotes Lacksiegel königl.-preuss. Justiz Amt, 1818; weitere Verkäufer/Käufer: Schulte, Stein, Caspar Schneider, Anton Cordes aus Erwitte, Bergmann aus Schlückingen, Henrich Steinweg, Friedrich Brinkmann, Elisabeth Hiltenkamp Witwe des Anton Brinkmann, Witwe Melchior Korte Elisabeth Blumenroth,

Reference number
Sc - Altes Aktenarchiv, Sc IV 44 (179)
Further information
Standort: 19

Context
Sc - Altes Aktenarchiv >> 04 - Collegialgüter außer den Salinen
Holding
Sc - Altes Aktenarchiv

Date of creation
1787 - 1889

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 1:56 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1787 - 1889

Other Objects (12)