- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JFBause AB 2.6
- Weitere Nummer(n)
-
832 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 319 mm (Platte)
Breite: 407 mm
Höhe: 340 mm (Blatt)
Breite: 450 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Die drey Apostel [...] Joh. Fried. Bause
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Keil 1849, S. 7 II
hat Vorlage: Gemälde von Caravaggio (olim Slg. Gottfried Winckler, Leipzig.)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apostel
Heiliger
Jakobus der Ältere (Heiliger)
Pilger
Bartholomäus (Heiliger)
ICONCLASS: Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert
ICONCLASS: der Apostel Bartholomäus, mögliche Attribute: Buch, Teufel oder Drachen zu seinen Füßen, Messer, Schriftrolle, abgezogene Haut, Stab/Stecken
ICONCLASS: der Apostel Thomas; mögliche Attribute: Buch, Kelch, Gürtel, Herz, Lanze oder Speer, Schriftrolle, Winkelmaß, Steine
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1772
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Müller, Carl Wilhelm (Widmungsempfänger)
Winckler, Carl Gottfried (1731-1795) (Besitzer der Vorlage)
Bause, Johann Friedrich (1738-1814) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Oeser, Adam Friedrich (Zeichner)
- Bause, Johann Friedrich (Stecher)
- Bause, Johann Friedrich (Verleger)
- Caravaggio, Michelangelo Merisi da (Inventor)
- Caravaggio, Michelangelo Merisi da (Maler)
- Müller, Carl Wilhelm (Widmungsempfänger)
- Winckler, Carl Gottfried (1731-1795) (Besitzer der Vorlage)
- Bause, Johann Friedrich (1738-1814) (Dedikator)
Entstanden
- 1772