Die Visualisierung des Sports in den Medien

Der zweite Band der Reihe Sportkommunikation fokussiert auf die Darstellung und hier im Besonderen auf die visuellen Darstellungsweisen des Sports in den Medien. Beginnend mit zwei einführenden Beiträgen zur Historie und dem Wandel der visuellen und audiovisuellen Darstellung von Sportereignissen beschäftigen sich verschiedene Autoren dieses Bandes mit ästhetisch-ethischen Fragestellungen der Sportberichterstattung. Sie analysieren und bewerten intentionale wie non-intentionale Strategien zur Visualisierung von Geschlechterbildern, Erotik und Gewalt des Sports. Darüber hinaus werden anhand von vier weiteren Beiträgen die aus der Koppelung an die Systeme Medien und Wirtschaft immer zwingender werdenden modernen medialen Inszenierungsstrategien der Sportler, der Sportarten und des Sports an sich untersucht. In einem abschließenden Kapitel werden Ausblicke und Prognosen zur Entwicklung der visuellen Darstellung des Sports im Fernsehen wie in neuen Medienformen bzw. -diensten angeboten. Die Autor/inn/en dieses Bandes sind Kommunikationswissenschaftler, Medienwissenschaftler, Soziologen, Philosophen, Sportwissenschaftler aber teilweise auch Medienpraktiker.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783931606763
3931606767
Maße
22 cm
Umfang
245 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben

Erschienen in
Sportkommunikation ; 2

Klassifikation
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
Sport
Schlagwort
Massenmedien
Sport
Visualisierung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wer)
von Halem
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)