Kirchenfenster
Glasgemälde: Kreuzigungsszene
Die Glasmalerei zeigt in einer spätgotischen Rahmenarchitektur in violettrosa eine Kreuzigungsszene. Christus mit einem weißen Lendenschurz, an einem ockerfarbenen gemaserten Kreuz, wird flankiert von Maria und Johannes. Maria trägt einen weißen Schleier und ist in einen weißen Mantel gehüllt unter dem ihr rotes Kleid sichtbar wird. Sie hat die Arme vor der Brust gekreuzt. Johannes in grünem Gewand mit rotem Mantel hat sich mit schmerzlich gerungenen Händen dem Kreuz zugewandt. Die Komposition zeigt ein enges Beieinander von Kruzifix und Assistenzfiguren, überschnitten von den Balkenenden des Kreuzes. Den Hintergrund bildet ein Damastgrund in Blau und Schwarz.
Das Fenster war ursprünglich Teil der ältesten Verglasung des Hochchors im Freiburger Münster und wurde dort im 19. Jahrhundert ausgebaut.
Lit.: Becksmann, Rüdiger: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau: Münster Unserer Lieben Frau (Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 2,2, Teil I), Berlin 2010, S. 397-404.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Glasgemälde
- Inventarnummer
-
59/73
- Maße
-
Höhe: 94.3 cm, Breite: 67.5 cm, Tiefe: 1.2 cm
- Material/Technik
-
Glas; Überfangglas; Silbergelb; Bleirute; bemalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hans von Maursmünster
- (wo)
-
Straßburg
- (wann)
-
1494
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Freiburger Münster
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kirchenfenster
Beteiligte
- Hans von Maursmünster
Entstanden
- 1494