Archivale

Protokollbuch

Enthält: Auszüge:
"15.09.1914: 200 RM werden für die Familienangehörigen eingezogener Krieger gestiftet
21.08.1923: Generalversammlung vom alten Chef einberufen, neue Mitglieder werden aufgenommen, Beiträge werden festgelegt, Herbstfest geplant
19.05.1923: Schützenkönig Pauls (1914) teilt mit, daß er die Königswürde niederlege, da es seiner Frau in den noch verbleibenden Tagen bis zum Schützenfest nicht möglich sei, ihre Vorbereitungen zu treffen, Schützenfest sollte dann bis Dienstag ohne König gefeiert werden
1923: Schützenfest hat stattgefunden
28.05.1924: Von großen Festzügen soll Abstand genommen werden, nur kleiner Festzug am Dienstag
01.10.1924: Generalversammlung, darin Jahresbericht des Schriftführers über das vergangene Schützenjahr, hauptsächlich Bericht über den Verlauf des Schützenfestes: "Geldknappheit machte sich bemerkbar für Budenbesitzer... ... da das diesjährige Schützenfest in materieller Hinsicht gut wurde. Der Verein ist in die Lage versetzt, sich ein paar Luftbüchsen anzuschaffen, was ja auch der eigentliche Zweck der Schützenvereine ist - die Schießkunst zu pflegen und zu fördern." "Hoffen wir daß uns im Januar nächsten Jahres die Besatzung verläßt, so daß wir dann wieder in die Lage versetzt werden mit der Kugelbüchse üben zu können."
27.04.1925: Bildung einer Jugendgruppe wird angestrebt
08.05.1925: 21 Interessenten für die Jugendgruppe haben sich bisher angemeldet
09.06.1925: "Nach eingehender Auseinandersetzung ging hervor, daß die bevor beschlossene Gründung einer Jugendgruppe sich noch als verfrüht erwiesen hatte, da von den 21 Jungen Leuten, welche sich zur Jugendgruppe angemeldet hatten, sämtliche der nach der äußersten rechten radikalen Parteiseite hinneigend zu betrachten seien. Da nun der Schützenverein ein bürgerlicher Verein ohne jedwede politische Einstellung zu betrachten ist, so glaubte der Vorstand diesen eindeutigen Standpunkt nicht verantworten zu können, da nach § 2 unserer Vereinssatzung jedwede politische Betätigung untersagt ist."
24.10.1925: Jahresbericht, Hinweis auf die Aussicht auf Räumung der Rheinlandzone, Schützenvereine im nördlichen Rheinland können ihre verfallenen oder zerstörten Schießbahnen wieder aufbauen; 150 Mitglieder; Notwendigkeit, den Schießsport zu pflegen, "weil wir durch den verlorenen Krieg ein wehrloses Volk geworden sind."
23.05.1927: Vorstandssitzung: "Ferner wurde nochmal darauf hingewiesen, daß jedes Vorstandsmitglied einen Schützenrock hat, damit die Sache auch nach einem Schützenverein aussieht."; Rüge vom Schriftführer über den schlechten Besuch der Schießhalle.
06.01.1930: Generalversammlung, Bürgermeister Pohlig wird 1. Vorsitzender
13.01.1930: Bürgermeister Pohlig hat Satzungsänderungen in Bezug auf die Zusammenlegung der 5 Städte und ihrer Auswirkung auf das Schützenwesen ausgearbeitet.
30.01.1930: Mitgliederversammlung, die über die Änderung der Satzung entscheiden soll; es sind 16 Vorstandsmitglieder und 14 Mitglieder anwesend, es fehlen 3 Vorstandsmitglieder und 205 Mitglieder; Satzung wird angenommen.
Änderung des Vereinsnamens: statt "Höhscheider Schützenverein e.V." jetzt "Schützen Verein 1882 e.V. Solingen-Höhscheid"
11.12.1930: In Anbetracht der schlechten Zeit konnte sich der Vorstand nicht zu einem Fastnachtsfest entschließen.
23.03.1931: Vorsitzender gibt Schreiben des Oberpräsidenten der Rheinprovinz über die Genehmigung eines zweitägigen Schützenfestes bekannt. Verwaltung will die verschiedenen Feste auf einen Termin festlegen, Vereine konnten sich nicht einverstanden erklären. Man hofft noch einen dritten Tag genehmigt zu bekommen.
Aufgrund des Umzugsverbots und der Notverordnung müssen aber alle Umzüge und Versammlungen unter freiem Himmel unterbleiben.
30.01.1932: Jahresbericht, verflossenes Vereinsjahr stand unter denkbar schlechtesten Verhältnissen. Als Schützenfesttage 1931 waren der Samstag stillschweigend, der Sonntag und Montag offiziell genehmigt."

Reference number
Ve 052 - 002

Context
Höhscheider Schützenverein 1882 >> 1. Vorstand
Holding
Ve 052 Höhscheider Schützenverein 1882

Date of creation
1904 - 1932

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:48 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1904 - 1932

Other Objects (12)