Zeichnung

Bildnis Anton Winter, im Profil nach rechts blickend

Urheber*in: Fries, Ernst / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Bildnis Buchhändler Anton Winter aus Heidelberg (Historischer Titel)
Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventarnummer
Z 432
Weitere Nummer(n)
II W 33 (Alte Inventarnummer)
Wechssler 2000, Nr. A 18 (Werkverzeichnis-Nr.)
Maße
H 231 mm, B 221 mm
Material/Technik
Bleistift auf Papier; Wasserzeichen: keines
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Anton Winter / E. Fries fec. 1826 (unten rechts mit Bleistift in Druckschrift)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: Halbfigur eines am Tisch sitzenden Knaben mit aufgestützten Armen
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries (1801–1833). Monographie und Werkverzeichnis. Heidelberg 2000, Nr. A 18, S. 383.
ist dokumentiert in: Sigrid Wechssler: Ernst Fries. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen im Besitz des Kurpfälzischen Museums Heidelberg. Heidelberg 1975, Nr. 75, S. 36.
ist dokumentiert in: Curt Gravenkamp: Ernst Fries. 1801-1833. Sein Leben und seine Kunst. Phil. Diss. Univ. Frankfurt a. M. 1925, Nr. 297.

Bezug (was)
Bildnis
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1826
(Beschreibung)
Ging Wechssler 1975 noch von einer eigenhändigen Zeichnung aus, bezweifelte sie 2000 die Eigenhändigkeit: "Die vermutlich zu Pauszwecken mit hartem Bleistift durchgedrückten Konturen des Kopfes entstellen die Zeichnung, die als eigenhändig angesprochen werden muß, obwohl die Bezeichnung wahrscheinlich von fremder Hand ist. Der Dargestellte ist der Sohn des Heidelberger Verlagsbuchhändlers Christian Friedrich WInter. Die Familien Fries und Winter waren befreundet." Wechssler 1975, S. 36. "Die Bezeichnung ist nicht von der Hand von Fries, die Datierung '1826' lässt vermuten, dass das Blatt später als ein Werk von Fries angesehen wurde. 1826 war Fries in Italien, während der Dargestellte sich vermutlich in Heidelberg aufhielt. Die Zuschreibung ist sehr zweifelhaft."
Ereignis
Restaurierung
(wann)
vor 2021
(Beschreibung)
Rißschließung
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
vor 1951

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 11:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1826
  • vor 2021

Ähnliche Objekte (12)