Journal article | Zeitschriftenartikel

"Und die Leere Ferne trug": Überlegungen zu Nähe und Distanz

"Wenn mein Aufsatz wie ein Märchen mit der Wendung beginnen würde „Es war einmal eine Beziehung, die...", was würde sich da vor Ihrem inneren Auge abspielen? Was für eine Art von Beziehung käme Ihnen in den Sinn? Diese Frage mag unmittelbar verdeutlichen, dass man von 'Beziehungen' in sehr verschiedener Hinsicht und auf sehr unterschiedliche Weise sprechen kann. Darum ist es auch nicht möglich, diesem Aufsatz - oder gar dem ganzen Band, in den er einführen soll - eine allgemeine Bestimmung dessen, was eine 'Beziehung' ist, voranzustellen. Es geht mir im Folgenden zunächst darum, auf diese Komplexität selbst und auf die Vieldeutigkeit von 'Beziehung' aufmerksam zu machen, und auch auf die Sorgfalt, die ein Umgang mit diesem komplizierten Phänomen verlangt. Vor allem aber werde ich einen ganz bestimmten Aspekt der zwischenmenschlichen Beziehungen herausgreifen: ich frage nach ihrer "Räumlichkeit" und damit u. a. danach, welche Relevanz für sie das Verhältnis von "Nähe und Distanz" hat. In einem kurzen ersten Abschnitt werde ich also einen, wenn auch unvollständig bleibenden Einblick in die Vielfalt des Bedeutens von Beziehung geben, um so den spezifischen, von mir hier intendierten thematischen Bereich, nämlich die gelingende zwischenmenschliche Nahbeziehung, in gewisser Weise einzukreisen. Sodann will ich, zweitens, der Bedeutung nachgehen, die der "Raum" für die Beziehung zwischen zwei Menschen hat. Schließlich wende ich mich in einem dritten Teil der "Nähe" und der "Distanz" als den Grundbestimmungen des Beziehungsraumes und der Beziehung selbst zu. Dagegen werden die konkreten Realitäten und Möglichkeiten, die heute für Beziehungen von Bedeutung sind, die Veränderungen und Gefahren, die ihnen drohen könnten, zum Teil in den anderen Aufsätzen des Textbandes zur Sprache kommen; sie sind nicht Thema dieses einleitenden Aufsatzes, der vielmehr versucht, die Anstrengung des "allgemeinen" Begriffs auf sich zu nehmen, ohne deswegen, wie ich hoffe, allzu abstrakt und unanschaulich zu sein." (Autorenreferat)

Umfang
Seite(n): 21-35
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Freiburger FrauenStudien(1)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
soziale Beziehungen
soziale Distanz
Partnerbeziehung
Partnerschaft
Bedeutung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Guzzoni, Ute
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-317799
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Guzzoni, Ute

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)