Matte
Matte
Geflochtene Matten wurden als Kleidungsstücke verwendet, als Sitzgelegenheit oder auch als Bettzeug. Bei dieser Matte handelt es sich um eine Bettdecke, sie ist besonders weich und geschmeidig aus den Blättern des Pandanus-Baumes geflochten.
- Standort
-
Museum Natur und Mensch, Freiburg
- Sammlung
-
Bild
Ozeanien
- Inventarnummer
-
II/1256
- Maße
-
Breite: 1700.0 mm, Länge: 1710.0 mm
- Material/Technik
-
Bast; Bastfaser; Blatt; Flechtarbeit
- Klassifikation
-
Bild
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
vor 1900
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wer)
- (wann)
-
24.04.1900
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
- (wo)
-
Marshallinseln (Fundort/Herkunft)
Mikronesien (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
- Provenienz
-
Schenkung von Eugen Brandeis (Kaiserlicher Landeshauptmann der Marshallinseln) April 1900, gesammelt von Antonie Brandeis (Jaluit) /Donated by Eugen Brandeis (Imperial Gouvernor of the Marshall Islands) April 1900, collected by Antonie Brandeis (Jaluit) Objekt Nr. 10 (Objektliste Antonie Brandeis, 1. Sendung April 1900, SAF D.Sm 35/1): "Große Matte als Bettdecke. Kodj. Pandanusblatt. Borte mit Bast". Ergänzender Kommentar: "Die Herstellung der dicken Matten als Bettunterlage geschieht von abgefallenen Blättern des Pandanusbaumes und werden mittels Knochennadeln zusammengenäht. Mühsamer sind die Matten No. 10-13 herzustellen. No. 10 [dient] als Bettdecke." (in: „Bemerkungen zu den dem Museum zu Freiburg /B. übersandten ethnologischen Gegenständen aus den Marshallinseln. Südsee“. SAF D.Sm 35/1).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 10:32 MESZ
Datenpartner
Museen Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Matte
Entstanden
- vor 1900
- 24.04.1900