Relief
Wo bleiben die Tauben?
Relief aus Keramik, braun, bemalt, Oberfläche unregelmäßig, gebrannt, rechts unten die Initialen des Künstlers. Dargestellt ist eine Szene aus dem Freizeitumfeld zweier Bergmänner; sie beschäftigen sich mit Taubensport. Die zwei Männer im Vordergrund der Darstellung tragen schwarze Schuhe, braune Hosen sowie blaue Oberbekleidung, und richten ihre Blicke gen Himmel. Einer der beiden Männer ist klatzköpfig, raucht Pfeife und trägt braune Hosenträger, der Zweite trägt eine blaue Kopfbedeckung. Beide Männer lehnen mit dem Rücken an einem grünen Gartenzaun. Zwischen den Männer befindet sich das Gartentor. Im hinter den Männern befindlichen Garten ist Bepflanzung zu erkennen. An den Garten schließt sich ein grün gestrichener Taubenschlag an. Im Hintergrund der Darstellung ist ein Zechengelände zu erkennen (Förderturm, rauchende Schornsteine). An den vertikalen Seitenrändern der Reliefdarstellung ist plastisch hervorgehoben jeweils ein Baum angedeutet.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030005693035
- Maße
-
Höhe: 20 mm; Breite: 407 mm; Länge: 318 mm
- Material/Technik
-
Keramik *
- Inschrift/Beschriftung
-
Rechts unten die Initialen "KG"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Kunst
Keramik
Relief
Freizeitgestaltung
Brieftaubensport
Alltagsgeschichte
Freizeitkunst
- Bezug (wo)
-
Ruhrgebiet
- Bezug (wann)
-
1900-1950
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gorray, Karl
- (wo)
-
Essen
- (wann)
-
1980-1990
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
- Gorray, Karl
Entstanden
- 1980-1990