Archivale
Unterhaltung der städtischen Turmuhren auf den Kirchtürmen. GenSpez.
Enthält: u. a. Vorstellung des Obrist und Silberkämmerers Frhr. Wambold von Umstadt wegen zwei ihm gehörender Domglocken, die für die Kirche in Birkenau bestimmt sind (1817/18 [nicht das Anschreiben des Freiherren, zwei Verwaltungsschreiben]); Verfügung betr. Anschaffung neuer und Herstellung alter Orgeln sowie die Gießung neuer und Umgießung alter Glocken (1828/34); Gesuch Propst Fehr betr. Übertragung des Aufziehens der Domuhr an den Balgtreter Jacob Schellenschläger [vorher Lorenz Fries zuständig]; Reparatur der Domuhr (u. a. Uhrmacher F. K. Kaltenthaler, Uhrmacher Porth; auch Arbeitsvertrag wg. Reparatur mit Uhrmacher Nikolaus Jaberg, 1850; Peter Ott; Jacob Suchsland); Übertragung des Aufziehens der Domuhr an Uhrmacher Jaberg (1866); Vergütung für das Aufziehen der Uhr; Anfertigung eines Verschlags um die auf dem südlichen Seitengiebel des Doms befindliche Uhr (1860); Unterhaltung der Uhr auf dem Dom; Bericht des Kirchenvorstands St. Peter an das Kreisamt betr. Zuständigkeit (Stadt) für die Unterhaltung etc. der Domuhr, die Eigentum der Stadt ist (1854), Kostenvoranschlag für ein Schutz-Gehäuse; Antrag Jabergs auf Erhöhung der Vergütung für das Aufziehen der Marktuhr (detaillierte Berechnung; 1850); Aufstellung einer Uhr auf der Domkirche (1846), auch Kostenüberschlag des Uhrmachers J. Suchsland; Verzeichnis derjenigen, die zur Errichtung einer Uhr für den Fruchtmarkt beitragen (1846); Dienstführung des Uhrstellers N. Jaberg (1845); umfangreiche Korrespondenz mit der Thurm-Uhren-Fabrik des J. G. Porth, Uhrmacher und Mechaniker, in Speyer (1882/83) betr. Wiederherstellung der Stadtuhr (mit Kostenvoranschlag und detaillierte Ausführungen zu den Arbeiten); Reparatur der Turmuhr (Dreifaltigkeitskirche), auch Entwurf eines Arbeitsvertrags mit Jaberg betr. Repartur der Stadtuhr (1850), desgl. mit Jacob Nicolaus Suchsland (1845); Regulierung der Ortsuhren (1858); Krediterweiterungen betr. Unterhaltung der Stadtuhr (1847); Herstellung der Turmuhr auf der St. Martinskirche (1872); Korrespondenz betr. Aufziehen und Richten der Uhr der St. martinskirche(1858-63)
Darin: Werbung der Fa. Boyer & Consorten, Ludwigshafen, für ihre patentierten Caloriféres-Heizungen für Kirchen (1866), mit Referenzangaben; desgl. Werbung der Fa. Gebrüder Meister Gross-Uhren-Fabrik Berlinverschiedene Briefköpfe der Fa. J. G. Porth, auch der Fa. von Carl Porth, Gr0ß-Uhren & Spritzen-Fabrik in Kreuznach; Pendelzeichnung, Kostenanschlag (ohne Firmennennung); Werbebroshüre: Uebersicht und Preiscourant der Patent-Thurmuhren auf Kirchen, Eisenbahnen, Fabriken, Schlösser u.s.w. von J. Ritzert & Söhne Groß-Umstadt, Darmstadt o. J.; desgl. G. Seybold'sche Thurm-Uhr mit Chronometer-Gang, Turmuhrenfabrik Seybold Landau
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 01188
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XII. Kirchenangelegenheiten >> XII.06. Kirchliches Bauwesen >> XII.06.a. In der Stadt
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1817 - 1899
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1817 - 1899