Karten und Pläne
"Die Reformation in den schwäbischen Reichsstädten"
Inselkarte / die Karte wurde für die Reformationsausstellung 1934 gezeichnet (siehe Literaturangaben), Grundlage für die vorliegende Karte war die gedruckte Karte "Die Herrschaftsgebiete des jetzigen Königreichs Württemberg nach dem Stand 1801" von Christoph Friedrich von Stälin und Karl Philipp Heinrich Bach, neu bearbeitet von Paul Friedrich von Stälin und Topograf Bechtle, die unter der Signatur N 110 W 917 im Hauptstaatsarchiv verwahrt wird / Territorien der evangelischen Reichsstädte (grün), katholischen Reichsstädte (grün mit schwarzen Querstreifen) und paritätischen Reichsstädte (grün mit schwarzen Kreuzen), bei den evangelischen und paritätischen Reichsstädten ist jeweils das Jahr der Einführung der Reformation angegeben, eingezeichnet sind die Territorien der Reichsstädte Aalen, Biberach an der Riß, Bopfingen, Buchau, Buchhorn, Esslingen, Giengen an der Brenz, Gmünd, Hall, Heilbronn, Isny, Leutkirch, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Ulm, Wangen im Allgäu, Weil der Stadt sowie von Lindau, Nördlingen, Rothenburg ob der Tauber, soweit sie sich auf dem Gebiet des Königreiches Württemberg nach dem Stand von 1815 befinden; Grenzen des Herzogtums Württemberg (Stand Ende 18. Jhd., schwarz) und des Königreichs Württemberg (Stand 1815, rot); Donau, Neckar, Bodensee, Städte.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 60 Nr. 31
- Alt-/Vorsignatur
-
Kasten 039 Fach 13
Allgemeines 25
H 59 Nr. 027
- Maße
-
115 x 85 (Höhe x Breite); Trägerformat: 124 x 91,5 cm (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Rostflecken auf der Rückseite
Literatur: Die Reformation in Württemberg. Die Bibel. Katalog der Ausstellung, veranstaltet von der Württembergischen Landesbibliothek u. a. im Neuen Schloss in Stuttgart vom 16. Mai bis Ende Juli 1934. Stuttgart 1934.
Geografische Begrenzung: Heilbronn (N), Rothenburg ob der Tauber (NO), Nördlingen (O), Bodensee (S), Rottweil (W)
Ausführung: Farbstiftzeichnung
Entstehungsstufe: Reinzeichnung
Orientierung: o. Or. [N]
Originalmaßstab: o. M.
Maßstab: [ca. 1 : 200 000], [durch Vergleich mit modernen Karten ermittelt]
- Kontext
-
Land- und Flurkarten betreffend Gebiete des Kurfürstentums bzw. Königreichs Württemberg >> 4. Kleinmaßstäbliche Karten zur Geschichte des Südwestens (historische Karten) >> 4.1 Karten von Paul Kälberer
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 60 Land- und Flurkarten betreffend Gebiete des Kurfürstentums bzw. Königreichs Württemberg
- Indexbegriff Sache
-
Reformation
Reformationsausstellung
Reichsstädte; evangelische
Reichsstädte; katholische
Reichsstädte; paritätische
Reichsstädte; Reformation
- Indexbegriff Ort
-
Aalen AA; Reichsstadt, Territorium
Bad Buchau BC
Bad Buchau BC; Reichsstadt, Territorium
Biberach an der Riß BC; Reichsstadt, Territorium
Bodensee
Bopfingen AA; Reichsstadt, Territorium
Buchhorn = Friedrichshafen FN; Territorium
Donau
Esslingen am Neckar ES; Reichsstadt, Territorium
Giengen an der Brenz HDH; Reichsstadt, Territorium
Heilbronn HN; Reichsstadt, Territorium
Isny im Allgäu RV; Reichsstadt, Territorium
Leutkirch im Allgäu RV; Reichsstadt, Territorium
Lindau (Bodensee) LI; Reichsstadt, Territorium
Neckar
Nördlingen DON; Reichsstadt, Territorium
Ravensburg RV; Reichsstadt, Territorium
Reutlingen RT; Reichsstadt, Territorium
Rothenburg ob der Tauber AN; Reichsstadt, Territorium
Rottweil RW; Reichsstadt, Territorium
Schwäbisch Gmünd AA
Schwäbisch Gmünd AA; Reichsstadt, Territorium
Schwäbisch Hall SHA; Reichsstadt, Territorium
Stuttgart S; Reformationsausstellung
Ulm UL; Reichsstadt, Territorium
Wangen im Allgäu RV; Reichsstadt, Territorium
Weil der Stadt BB; Reichsstadt, Territorium
Württemberg; Grenzen
Württemberg; Herzogtum, Grenzen
- Urheber
-
Autor/Fotograf: Paul Kälberer (Signet unten rechts)
- Laufzeit
-
1934
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.08.42026, 17:53 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: Paul Kälberer (Signet unten rechts)
Entstanden
- 1934