Hochschulschrift

Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen

Die von Deutschland vereinbarten Doppelbesteuerungsabkommen enthalten bis auf einzelne Ausnahmen keine expliziten Bestimmungen für international tätige Personengesellschaften. Mithin sind die Besteuerungsrechte der beteiligten Staaten mittels Auslegung der jeweiligen Abkommen aufzuteilen, wobei unterschiedliche nationale Konzeptionen zur Besteuerung von Personengesellschaften berücksichtigt werden müssen. Die mehrfache Besteuerung von Unternehmensgewinnen kann regelmäßig nicht vermieden werden. Gleichermaßen mangelt es an der Möglichkeit eines generell auf Unternehmensebene vorzunehmenden grenzüberschreitenden Verlustausgleichs sowie an einer einheitlichen verfahrensrechtlichen Handhabe. Die Analyse sämtlicher Fallgestaltungen der Abkommensanwendung von Personengesellschaften verdeutlicht, daß die der Wettbewerbsneutralität und dem Leistungsfähigkeitsprinzip entgegenstehenden Besteuerungsfolgen grundsätzlich auf die Anwendung des Transparenzprinzips im Sitzstaat der Gesellschaft zurückzuführen sind. Ungeachtet der 'Theorie der partiellen Steuersubjektfähigkeit' wird die Einheit der Personengesellschaft hinsichtlich grenzüberschreitender Steuertatbestände im System der Steuertransparenz vollends ignoriert. Das Transparenzprinzip wird vielmehr als ein konsequenter Durchgriff auf die hinter der Gesellschaft stehenden Gesellschafter gewertet. Da die eigenständig am Markt agierende Unternehmung auch im Rahmen des Transparenzprinzips anzuerkennen ist, wird empfohlen, Personengesellschaften eine Abkommensberechtigung ausdrücklich zu gewähren. Diese Abkommensberechtigung ist im zweiten Schritt auf die Gesellschafter zu projizieren. Einer solchen 'Zwei-Ebenen-Betrachtung' folgend, werden getrennte Abkommensartikel für die Einkünfte der Personengesellschaft und für solche ihrer Gesellschafter vorgeschlagen. Diese sollen unabhängig von den national angewandten Besteuerungskonzeptionen eine abkommensrechtliche Gleichstellung der Personengesellschaften mit anderen Unternehmensformen bewirken.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783899361506
3899361504
Maße
21 cm, 506 gr.
Umfang
XX, 330 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Wicke, Peter: Besteuerung von Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland

Erschienen in
Steuer, Wirtschaft und Recht ; Bd. 238

Klassifikation
Recht
Wirtschaft
Schlagwort
Personengesellschaft
Doppelbesteuerungsabkommen
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Lohmar, Köln
(wer)
Eul
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)